vom 28. April – 07. Mai 2017 am Theater Heidelberg. ---
Was kann und darf Theater in beunruhigenden Zeiten? Mit dieser Frage setzen sich beim Heidelberger Stückemarkt 2017 Inszenierungen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und der Ukraine, dem diesjährigen Gastland, auseinander. Die neue Dramatik bringt das Weltgeschehen auf die Bühne und reflektiert gesellschaftliche und politische Bedingungen unseres Zusammenlebens. Angestoßen werden dabei Diskurse zu Freiheit und Demokratie, aber auch zu Flucht und Radikalisierung. Das gegenwärtige Theater ist dabei nicht nur ein Raum der Kunst, sondern auch der Politik. Die Regisseure finden dafür neue Ästhetiken und setzen auf dokumentarische Formen, in denen sie reale Gegebenheiten und Lebensgeschichten zum Gegenstand ihres künstlerischen Schaffens machen. Beobachten lässt sich dieser Umgang mit der Aktualität sowohl an den eingeladenen deutschsprachigen Gastspielen als auch den Inszenierungen aus der Ukraine. Neben den Gastspielen im Abendspielplan sind auch beim diesjährigen Heidelberger Stückemarkt wieder Inszenierungen für junges Publikum dabei. Drei Uraufführungen aus dem Jungen Theater sind für den JugendStückePreis nominiert und die Gewinnerproduktion des Mülheimer KinderStückePreises 2016 wird gezeigt. In unserer Reihe Nachgespielt stehen erneut drei Inszenierungen im Wettbewerb, die es wagen, einen zweiten Blick auf einen Theatertext zu werfen.
Neue, noch nicht uraufgeführte Stücke werden vom Ensemble des Theaters und Orchesters Heidelberg vorgestellt. Gelesen werden beim Autorenwettbewerb 2017 deutschsprachige Theatertexte sowie ukrainisch- und russischsprachige Dramatik in deutscher Übersetzung.
Und natürlich ist auch der 34. Heidelberger Stückemarkt ein Ort der Begegnung und Diskussion. In Nachgesprächen stehen Ihnen Autoren, Dramaturgen, Regisseure und Schauspieler Rede und Antwort, beim Theaterlunch erfahren Sie mehr über das Theater in der postrevolutionären Ukraine und bei den Stückemarkt-Partys sind Sie dazu eingeladen mit uns zu tanzen und zu feiern.
Gespielt, gelesen, diskutiert und gefeiert wird in den Zwinger-Spielstätten, im Alten- und Marguerre-Saal, im Sprechzimmer (Friedrich5) sowie in den Theaterfoyers. Das Gastlandprogramm aus der Ukraine beginnt am Samstag, dem 06. Mai 2017, um 13.00 Uhr mit der Eröffnung. Bereits um 13.30 Uhr startet im Alten Saal der Internationale Autorenwettbewerb mit der Präsentation der Stücke durch das Heidelberger Schauspielensemble. Am Sonntag, 07. Mai, findet nach zahlreichen Aufführungen aus dem Gastland die große Preisverleihung ab 21.00 Uhr im Alten Saal statt.
Offiziell eröffnet wird das Festival am Freitag, 28. April, um 19.0 0 Uhr im Alten Saal des Heidelberger Theaters (Theaterstr. 10).
Um 19.30 Uhr beginnt das Eröffnungsstück „10 Gebote“, Gastspiel vom Deutschen Theater Berlin, im Marguerre-Saal.
Im Zwinger1 zeigt das Heidelberger Schauspieleensemble die Premiere von „Beben“ (Maria Milisavljevic) um 20.00 Uhr. Dieses Stück gewann den AutorenPreis 2016. Der Deutschsprachige Autorenwettbewerb beginnt am 29. April um 13.00 Uhr im Alten Saal.
Der Heidelberger Stückemarkt 2016|17 startet am 28. April 2017 mit dem Stück „Beben“ von Maria Milisavjevic im Zwinger1, (Spielstätte Theater und Orchester Heidelberg).
Maria Milisavljevic erhielt dafür den AutorenPreis des Heidelberger Stückmarkts 2016. Die Autorin wirft mit ihrem Stück zahlreiche Fragen auf. Sie fordert den Zuschauer auf, sich mit einer Gesellschaft zu identifizieren, die sich angesichts immer näher rückender realer Bedrohungen in die Unverbindlichkeit virtueller Welten verabschiedet hat. Die Heidelberger Premiere findet wenige Tage nach der Uraufführung von „Beben“ am Pfalztheater Kaiserslautern statt, wo das Stück mit dem Else-Lasker-Schüler-Stückepreis 2016 ausgezeichnet wurde. Maria Milisavljevic erhielt bereits 2013 mit ihrem Stück „Brandung“ den Kleist-Förderpreis für Junge Dramatiker.
Mit Gastspielen sind in diesem Jahr u. a. das Deutsche Theater Berlin, das Theater Orchester Biel Solothurn, das Berliner Ensemble, das Theater Dortmund, das Theater Chemnitz, das Badische Staatstheater Karlsruhe, die Münchner Kammerspiele, das Burgtheater im Akademietheater Wien u. v. m. in Heidelberg zu erleben. Aus dem Gastland darf das Publikum auf das Theatre of Displaced People Kiew, auf das Dakh Theatre Kiew, auf die Post Residency Theatre Group Kiew, auf das Erste Kinder- und Jugendtheater Lwiw sowie auf das Theatre Goldenes Tor Kiew gespannt sein.
Das gesamte Programm und weitere Informationen finden Sie auf www.theaterheidelberg.de; www.heidelberger-stueckemarkt.de; Gern stehen selbstverständlich auch die Mitarbeiter*innen der Theaterkasse für Informationen (Tel. 06221|5820.000; Theaterstr. 10) zur Verfügung. – Der Kartenvorverkauf startet ab dem 04. März 2017. Wer besonders viele Aufführungen erleben möchte, für den lohnt auf alle Fälle der Erwerb eines Festivalpasses.
Die Fachzeitschrift „die deutsche bühne“ ist bei dem Heidelberger Stückemarkt 2017 Medienpartner des Festivals.