Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Haram" von Ad de Bont, der Städtische Bühnen Münster "Haram" von Ad de Bont, der Städtische Bühnen Münster "Haram" von Ad de Bont,...

"Haram" von Ad de Bont, der Städtische Bühnen Münster

Premiere: Mittwoch, 21. Januar 2009, 19.30 h, Kleines Haus

Geschichte einer marokkanischen Familie

 

Houari, Aziza und der kleine Saïd – 13, 12 und 10 Jahre alt – sind in den Niederlanden geboren, gehen hier zur Schule und haben ihre Freunde hier.

 

Auch wenn die Eltern ursprünglich aus Marokko kommen, sie fühlen sich Westeuropäer. Der „Migrationshintergrund“ spielt für sie keine Rolle.

 

Am letzten Tag eines Urlaubs in Marokko eröffnen die Eltern ihren Kindern, dass sie beschlossen haben, in Marokko zu bleiben. Nur der Vater kehrt wieder zurück, weil er in Marokko keine Arbeit findet. Für die drei Geschwister bricht eine Welt zusammen, die Begründung der Eltern scheint ihnen absurd: In Holland gibt es keine Kontrolle, keine Autorität und keinen Respekt vor den Älteren, viele marokkanische Jungs enden hier im Gefängnis. Houari, Aziza und Saïd aber sollen respektvolle und respektierte Menschen werden. Das können sie besser in Marokko. Die Eltern wissen, dass die Kinder das ganz anders sehen. Doch „besser sie sind böse, als dass sie vor die Hunde gehen“. Aber insbesondere für das Mädchen Aziza ist es undenkbar, bis zu ihrem 18. Lebensjahr in Marokko zu leben. Sie überredet ihren älteren Bruder Houari, mit ihr zu fliehen. Doch „wenn ein Mädchen wegläuft ist es zehnmal schlimmer als wenn ein Junge wegläuft – das ist Haram, Schande“. So beginnt ein schmerzhaftes Abenteuer für die ganze Familie: Aziza und Houari erleben auf ihrer Flucht Kälte, Hunger, Angst und Gewalt; die Eltern müssen ihre Ohnmacht erkennen und schwerwiegende Fehlentscheidungen eingestehen.

 

Haram erzählt eine exemplarische Geschichte über das Leben im Spannungsfeld unterschiedlicher Kulturen. Wir erleben eine Familie, die den Mut und die Kraft aufbringt, kulturelle Wertvorstellungen und persönliche Lebensentwürfe zu hinterfragen. Ad de Bont hat ein Stück geschrieben, welches brisante und aktuelle Themen aufgreift, diese klug, differenziert, emotional anrührend und nicht zuletzt spannend behandelt.

 

In der Uraufführungsinszenierung des Jungen Schauspielhauses Hamburg war dieses Stück u.a. zu den Ruhfestspielen 2008 eingeladen.

 

Deutsch von Barbara Buri

 

Regie: Ulla Theißen

Bühne und Kostüme: Jaqueline Schienbein

Dramaturgie: Michael Jezierny

 

Mitwirkende:

Julia Stefanie Möller (Aziza), Carola von Seckendorff (Mutter Mouna); Bernhard Glose (Houari), Tim Mackenbrock (Saïd), Marek Sarnowski (Vater Amar, Onkel Abbas)

 

KostProbe:

Donnerstag, 15. Januar, 19.00 h, Kleines Haus

 

Weitere Vorstellungen im Januar:

Donnerstag, 22. Januar, 19.30 h, Kleines Haus

Montag, 26. Januar, 19.30 h, Kleines Haus

Dienstag, 27. Januar, 19.30 h, Kleines Haus

Mittwoch, 28. Januar, 19.30 h, Kleines Haus

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑