Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hamlet" von William Shakespeare im Globe Berlin - Open O Bühne"Hamlet" von William Shakespeare im Globe Berlin - Open O Bühne"Hamlet" von William...

"Hamlet" von William Shakespeare im Globe Berlin - Open O Bühne

Premiere am 11. Juli 2024,19:30 auf der Globe Berlin Open Air-Bühne, Sömmeringstr. 15, 10589 Berlin-Charlottenburg

Die Tragödie eines hoffnungsvollen, jungen Mannes, dem eine Aufgabe auf die Schultern gelegt wird, die zu schwer für ihn wiegt, an der er scheitert und letztlich zu Grunde geht, steht hier für eine Nachfolgegeneration, ihre Werte und Ideale und die Entscheidung, sich gegen Machtmissbrauch, Manipulation und Korruption in der Politik aufzulehnen und Gerechtigkeit wieder herzustellen.

Copyright: Norbert Lienig

In Shakespeares „Hamlet“ findet man immer etwas Neues, etwas, das mit der eigenen Lebensphase und der jeweils aktuellen Weltlage zusammenhängt. Es ist immer so, als wäre dieses Stück gerade geschrieben worden. Shakespeares Text sagt so Wesentliches über die Menschen und ihre Verhältnisse, dass seit Jahrhunderten jede Epoche ihre eigenen Erkenntnisse darin findet.

Und wie sonst nur Goethes „Faust“ wird „Hamlet“ als ein Drama von deutscher Seele wahrgenommen. Es ist die Tragödie eines hoffnungsvollen, jungen Mannes. Eine Aufgabe wird auf seine Schultern gelegt, die zu schwer für ihn wiegt, an der er scheitert und letztlich zu Grunde geht. Wir sehen in Hamlet und seinen Freunden eine junge Generation, die fassungslos und mit einiger moralischer Empörung vor der Welt steht, die ihre Eltern eingerichtet haben. Junge, lebenshungrige Menschen, die diese ererbte Welt als hinfällig, ja verderbt erleben und verändern möchten, aber am Machtwillen und an der Selbstbehauptung der Alten abprallen wie Insekten, die in das Licht wollen und immer wieder gegen die Scheibe fliegen.

Hamlets Dänemark steht für ein Land, in dem es nicht so weitergehen kann wie bisher. Ein Land, das von Unzufriedenen bewohnt ist, die fast ausschließlich ihre eigenen Interessen verfolgen und nicht mehr zu einer Gemeinsamkeit finden. Hamlet steht für eine Nachfolgegeneration, ihre Werte und Ideale und die Entscheidung, sich gegen Machtmissbrauch, Manipulation und Korruption in der Politik aufzulehnen.

Neu übersetzt von Christian Leonard

Mit: Peter Beck, Rahul Chakraborty, Helena Krey, Benjamin Krüger, Philipp Myk, Uwe Neumann, Saskia von Winterfeld

Regie: Mathias Schönsee 
Musik: Bernd Medek 
Übersetzung & Dramaturgie: Christian Leonard

Premiere der englischsprachigen Fassung am 1. August 2024 ebendort

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche