Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hamlet" von William Shakespeare im Düsseldorfer Schauspielhaus"Hamlet" von William Shakespeare im Düsseldorfer Schauspielhaus"Hamlet" von William...

"Hamlet" von William Shakespeare im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere 4. November, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Hamlet, Prinz von Dänemark, kehrt nach Hause zurück, aber nichts ist wie es war. Der König tot, die Mutter mit dem Onkel neu verheiratet, der Friede Maskerade.

Der Geist seines getöteten Vaters, ein Ruf aus der Geschichte, zwingt Hamlet zur Entscheidung: Soll er resignieren, sich den neuen Regeln ergeben, oder soll er handeln, den Fall neu aufrollen und einen Strudel aus Gewalt und Gegengewalt auslösen? Brudermord, Muttermord, Selbstmord, Mord aus Rache, Gier, politischem Kalkül oder Angst: Fast alle Figuren in Hamlet sterben und keine stirbt eines natürlichen Todes. In den Abgrund der Geschichte des Tötens geworfen, ist für Hamlet nichts mehr natürlich. Er beginnt ein Spiel zu spielen, in dem er gleichzeitig Regisseur und Schauspieler ist. Hamlets Denken ist ein Denken gegen die Zeit dieses Spiels. Gibt es einen Ausweg oder gilt längst: rien ne va plus?

 

Hamlet, Shakespeares elisabethanische Orestie, ist vielleicht deshalb eine Urszene des modernen Theaters, weil die großen Fragen nach dem Sinn hier körperlich werden. In Hamlet treten Menschen auf, verletzlich und brutal, ängstlich und berechnend, spielend und schön. Als Tragödie über das Theater der Wirklichkeit findet die Erzählung von Hamlet, dem Prinzen von Dänemark, so noch lange nicht ihr Ende.

 

Staffan Valdemar Holm, ist ab der Spielzeit 2011/2012 Generalintendant des Düsseldorfer Schauspielhauses. Hamlet begleitet den Regisseur, der zuletzt Intendant in Stockholm war, schon lange: bereits zwei Mal hat er Hamlet auf die Bühne gebracht. Zur Eröffnung des Düsseldorfer Schauspielhauses kehrt er zu diesem Stoff zurück, auch, weil Hamlet an den Grundfragen der eigenen Arbeit rührt: der Suche nach Wahrhaftigkeit mit den Mitteln der Illusion.

 

Aus dem Englischen von Werner Buhss / In einer Bearbeitung von Staffan Valdemar Holm

 

Regie

Staffan Valdemar Holm

Bühne

Bente Lykke Møller

Kostüme

Bente Lykke Møller

Licht

Torben Lendorph

Dramaturgie

Ludwig Haugk

 

Rainer Bock / Claudius (König von Dänemark), Geist von Hamlets Vater

Imogen Kogge / Gertrud (Königin von Dänemark)

Aleksandar Radenković / Hamlet

Markus Danzeisen / Horatio

Sven Walser / Polonius

Taner Sahintürk / Laertes

Lea Draeger / Ophelia

Marianne Hoika / Rosenkranz

Winfried Küppers / Güldenstern

 

5. November, 19.30 Uhr

10. November, 19.30 Uhr

12. November, 19.30 Uhr

13. November, 19.30 Uhr

18. November, 19.30 Uhr

22. November, 19.30 Uhr

24. November, 19.30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑