Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Hakanaï“ von Adrien M & Claire B im Tanzhaus NRW in Düsseldorf„Hakanaï“ von Adrien M & Claire B im Tanzhaus NRW in Düsseldorf„Hakanaï“ von Adrien M &...

„Hakanaï“ von Adrien M & Claire B im Tanzhaus NRW in Düsseldorf

von Dagmar Kurtz

Ein Raum aus Gaze, auf den eine Buchstabenkaskade projiziert wird: so wird der Zuschauer zu Beginn von Adrien M's & Claire B's Solostück "Hakanï" im dunklen arena-artig installiertem Saal des Tanzhauses NRW empfangen. Dann erscheint ein Rastermuster, und eine Tänzerin begibt sich in den Raum. Jede Bewegung der Tänzerin erzeugt eine Änderung im strengen grafischen Muster, wird zur Störung, mal bilden sich Stränge, mal spinnwebartige Strukturen. Der Raum wird zum Himmelszelt, die Muster zur Milchstraße, zu Wolken und Regen.

Dazu Geräusche von Meeresbrandung, Vogelgezwitscher, Gewitter mit Blitz und Donner. Das Ganze ergibt ein hinreißendes poetisches Multimedia-Stück, dessen Ausgangspunkt die klassische japanische Gedichtform des Haiku zu sein scheint. Ein Haiku ist ein kurzes Gedicht, das formal strenge Regeln zu befolgen hat und inhaltlich ein Naturereignis als Sinneserlebnis wiedergibt. Als Inspiration mag vielleicht ein Haiku von Matsuo Bashô gedient haben:

„Das tobende Meer!
Hinüber streckt nach Sido
Die Milchstraße sich.“

Eine ganz moderne Art, sich diesem Sinnenerlebnis anzunähern, hat dieser synästhetische Zugriff, der fast meditativen Charakter hat und das emotionale Empfinden anspricht. "Hakanï" steht für das Vergängliche und Unstete des Daseins, das bekommt der Zuschauer zu spüren, denn ach allzu bald ist das zauberhafte Werk vorbei! Für die Dauer von nur 40 Minuten nimmt es ihn dafür ganz in den Bann. Entsprechend euphorisch wurde es gewürdigt.

„Hakanaï“ Festivaleröffnung
TEMPS D'IMAGES
Fr 12.01.2018, 10:00 + 20:00 + Sa 13.01. 20:00

Konzept, künstlerische Leitung, Bühne: Claire Bardainne, Adrien Mondot
Computerdesign: Adrien Mondot
Tanz: Satchie Noro
Digitale Interpretation: Jérémy Chartier
Sounddesign: Christophe Sartori, Loïs Drouglazet
Sound: Clément Aubry; Bühnenbild: Martin Gautron, Vincent Perreux
Digital Toolset: Loïs Drouglaze

Lichtdesign: Jérémy Chartier
Outside Eye: Charlotte Farcet
Kostüme: Johanna Elalouf
Technische Leitung: Alexis Bergeron
Administration: Marek Vuiton; Produktion, Booking: Joanna Rieussec; Produktionsleitung: Margaux Fritsch, Delphine Teypaz
Foto: Romain Etienne.

Eine Produktion von Adrien M & Claire B, koproduziert durch Les Subsistances/Lyon, Centre Pompidou-Metz, Ferme du Buisson, Scène nationale de Marne-la-Vallée, Région Rhône-Alpes Fonds [SCAN], Arts Sciences Grenoble, Les Champs Libres/Rennes, Centre des Arts/Enghien-les-Bains, kofinanziert im Rahmen des Programms „Lille, Ville d’Arts du Futur“, Residenz im Centre de création et de production de la Maison de la Culture de Nevers et de la Nièvre (MCNN), Micro Mondes/Lyon. Gefördert durch das Ministère de la Culture et de la Communication DICRéAM. Die Kompanie Adrien M & Claire B Company wird unterstützt durch DRAC Auvergne-Rhône-Alpes, die Region Auvergne-Rhône-Alpes und wird gefördert durch die Stadt Lyon. Das Gastspiel wird gefördert durch das Institut français und das französische Ministerium für Kultur / DGCA.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINDRINGLICHES GESELLSCHAFTSBILD -- "Buna" von Vira Makoviy mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Kammertheater STUTTGART

In dieser Geschichte wohnen eine "Buna" ("Großmutter") und ihre Enkelin unter einem Dach - allerdings leben sie in völlig unterschiedlichen Welten: "Sie macht nichts im Haushalt." Dieses Stück ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche