Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gustave Charpentiers Opernrarität "Louise" in der Deutschen Oper am RheinGustave Charpentiers Opernrarität "Louise" in der Deutschen Oper am RheinGustave Charpentiers...

Gustave Charpentiers Opernrarität "Louise" in der Deutschen Oper am Rhein

Premiere 27. September 2008 im Theater Duisburg

 

Charpentier erzählt in seinem selbst verfassten Libretto in Umgangssprache und Pariser Jargon die Geschichte der jungen Näherin Louise, die an der Enge und Reglementiertheit ihres Elternhauses leidet.

Sie will mit ihrem Geliebten, dem Dichter Julien, leben, ihr Recht auf Freiheit einfordernd. Trotz aller Versuche der Eltern, die Tochter bei sich zu halten, verlieren sie sie an Julien und an Paris: für die Eltern das neue Babylon, für Louise Verwirklichung und die Möglichkeit intensiven Erlebens. In jedem Fall ist das von Charpentier gezeichnete Paris aber nicht die Hauptstadt Frankreichs, sondern ein verklärter, traumhaft verzerrter Ort, nach dem sich Louise sehnt.

 

Jonathan Darlington, Generalmusikdirektor der Duisburger Philharmoniker, dirigiert die Oper, mit der Gustave Charpentier ein vielfarbiges Bild vom Paris der Jahrhundertwende zeichnete und eine sensationelle Erfolge feierte. Christoph Loy wird sich der szenischen Vergegenwärtigung des selten aufgeführten Stückes annehmen.

 

Leitung: Darlington (ML), Loy (I), Pral (B), Renzenbrink (K)

Besetzung: Hamvasi (Louise), Khomov (Julien / Le Noctambule), Márquez (La Mère / La première),Luttinen (Le Père / Le chiffonier), Vakula (La glaneuse / Suzanne / La rempailleuse / M’ de la rue), Ernst (Pedrillo), Pütz (Klaas), Selle (La plieuse / Blanche / M´d des pois verts), Hermann (La laitière), Milanov (Le bricoleur), Shalita (1er gardien / Marchand des chiffons / M’ds des pois verts), Folkestad Jahren (La gavroche / L’apprentie), Dima (2ème gardien / M’d des carotes), Azarmi (La balayeuse), Eichhorn (Marguerite), Killebrew (Gertrude), Noack (Irma / M’ds des mouron), Parize (Camille / M’des artichauts), Turhahn-Blaut (Madeleine), Farina (Un marchand d’habits / Le pape des fous)

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑