Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Glucks »Orfeo ed Euridice« in einem Raum entworfen von Frank O. Gehry - STAATSOPER IM SCHILLER THEATER BERLINGlucks »Orfeo ed Euridice« in einem Raum entworfen von Frank O. Gehry -...Glucks »Orfeo ed...

Glucks »Orfeo ed Euridice« in einem Raum entworfen von Frank O. Gehry - STAATSOPER IM SCHILLER THEATER BERLIN

FESTTAGE-Premiere am Freitag, den 18. März 2016 um 19:00 Uhr: Daniel Barenboim und Jürgen Flimm debütieren mit Glucks »Orfeo ed Euridice« in einem Raum entworfen von Frank O. Gehry

Mit Glucks Version des Mythos um den trauernden Orpheus, der in die Unterwelt herabsteigt, um seine geliebte Euridice von den Toten zurückzuholen, entwickelte sich aus der traditionellen »Opera seria« eine »Azione theatrale« neuen Zuschnitts, in der Figuren mit ihrem wirklichen, authentischen Fühlen und Ausdrucksstreben in den Mittelpunkt gestellt wurden. Es entstand ein Werk, das gleichsam zum Inbegriff der klassischen Reformoper wurde. Mit der Uraufführung von »Orfeo ed Euridice« Anfang Oktober 1762 am Wiener Burgtheater wurde ein neues Kapitel der Operngeschichte aufgeschlagen.

Vor nunmehr zwanzig Jahren wurden die FESTTAGE- (dieses Jahr vom 18. - 28. MÄRZ) -von Daniel Barenboim ins Leben gerufen, seither ziehen sie immer an und um die Ostertage viele Berlinerinnen und Berliner sowie zahlreiche Gäste aus Deutschland und der Welt in der Staatsoper und in der Philharmonie in ihren Bann. Die FESTTAGE haben eine große Ausstrahlungskraft entwickelt, hervorgerufen durch außergewöhnliche künstlerische Ereignisse und Leistungen, durch Spitzenkünstler auf der Opernbühne und in den Konzertsälen, schließlich auch durch originelle Programmzusammenstellungen mit vielfältigen wechselseitigen Beleuchtungen.

Die FESTTAGE 2016 bieten mit der Neuproduktion von Glucks »Orfeo ed Euridice« und der Wiederaufnahme von Wagners »Parsifal« ein spannungsreiches Gegenüber zweier für die Operngeschichte essentieller Werke. Über alle stilistischen Unterschiede hinweg verbindet sie das Streben nach Wahrhaftigkeit — sowohl im Blick auf das Handeln der Protagonisten wie auf die generelle Aussage, die durch Text und Musik vermittelt werden soll. Beide Werke wird Daniel Barenboim dirigieren, die Inszenierung von Glucks meisterhaft gestalteter Reformoper liegt in den Händen von Staatsopernintendant Jürgen Flimm, während Wagners monumentales »Bühnenweihfestspiel« in der szenischen Lesart von Dmitri Tcherniakov zu erleben ist. Die fünf FESTTAGE-Konzerte schlagen den Bogen von Bach zur großen spätromantischen Sinfonik. Mit Martha Argerich, Yo-Yo Ma und Jonas Kaufmann sind glänzende Solisten am Werk: Gemeinsam mit Daniel Barenboim und den beiden beteiligten Orchestern, den Wiener Philharmonikern und der Staatskapelle Berlin, werden wie auch in den Jahren zuvor Konzerte der Extraklasse zu erwarten sein.

Die FESTTAGE-Premiere 2016 ist am 18. März Christoph Willibald Glucks »Orfeo ed Euridice« in einer Neuinszenierung von Jürgen Flimm unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim. Für Jürgen Flimm und Daniel Barenboim ist es nach Verdis »Otello« im Jahr 2001 die erste künstlerische Zusammenarbeit seit 15 Jahren. Für beide ist diese Produktion außerdem ein Debüt: anlässlich des 20-jährigen Bestehens der FESTTAGE bringen sowohl der Intendant als auch der Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper erstmals in direkter Kooperation diese Reformoper auf die Bühne.

Als Orfeo ist Countertenor Bejun Mehta zu erleben, der zu den international führenden Interpreten dieser Partie zählt. Ihm zur Seite steht als Euridice Anna Prohaska. Bereits 2010 standen beide Sänger gemeinsam auf der Bühne der Staatsoper. Für ihre Darbietung von Händels »Agrippina« unter der musikalischen Leitung von René Jacobs wurden sie im Haus Unter den Linden gefeiert.

Nadine Sierra gibt in dieser Neuproduktion nicht nur ihr Haus-, sondern auch ihr Rollendebüt als Amor. Die 27-jährige amerikanische Sopranistin zählt zu den vielversprechenden Sängerinnen ihrer Generation und ist zurzeit die jüngste Gewinnerin der Metropolitan Opera National Council Auditions und der Marilyn Horne Song Competition. Ihre Debüts an der Opéra National de Paris sowie an der Metropolitan Opera New York und Mailänder Scala als Zerlina in »Don Giovanni« und Gilda in »Rigoletto« in der laufenden Spielzeit 2015/2016 wurden von Publikum und Presse gleichermaßen gefeiert.

Das Bühnenbild der Berliner »Orfeo«-Neuproduktion stammt von Architekt Frank O. Gehry – nach »Don Giovanni« in der Regie von Christopher Alden (2012) und Lucinda Childs sowie John Adams Tanzproduktion »Available Light« (1983) ist es seine dritte Arbeit als Bühnenbildner. Bekannt für unzählige private und öffentliche Gebäude in Amerika, Europa und Asien, zählen zu seinen bemerkenswertesten Projekten u. a. das Guggenheim-Museum Bilbao, das Tanzende Haus in Prag, die Walt Disney Concert Hall in Los Angeles, die Stiftung Louis Vuitton in Paris sowie das Kunst- und Medienzentrum Rheinhafen in Düsseldorf. Auch die Barenboim-Said-Akademie in Berlin erhält mit dem »Pierre Boulez Saal« einen von Frank O. Gehry entworfenen Konzertsaal, in dem künftig Kammer- und Orchesterkonzerte stattfinden werden.

Die Kostüme entwarf die renommierte Kostümbildnerin und Professorin an der Universität der Künste Berlin Florence von Gerkan, die bereits mehrfach mit Jürgen Flimm zusammengearbeitet hat, u. a. bei Händels »Il trionfo del Tempo e del Disinganno«.

Es singen und spielen der Staatsopernchor unter der Leitung von Martin Wright und die Staatskapelle Berlin.

ORFEO ED EURIDICE

Azione teatrale per musica

Text von Ranieri de’ Calzabigi

Musik von Christoph Willibald Gluck

Musikalische Leitung

Daniel Barenboim

Inszenierung

Jürgen Flimm

Bühnenbild

Frank O. Gehry

Kostüme

Florence von Gerkan

Choreographie

Gail Skrela

Licht

Olaf Freese

Video

Robert Pflanz

Chor

Martin Wright

Dramaturgie

Roman Reeger

Orfeo

Bejun Mehta

Euridice

Anna Prohaska

Amor

Nadine Sierra

Jupiter

Wolfgang Stiebritz

Tänzerinnen

Martina Borroni

Vanessa Cokaric

Susanne Eder

Angeliki Gouvi

Livia Delgado

Sarah Grether

Victoria McConenell

Tänzer

Roberto Pareira Barbosa

Aladino Rivera Blanca

Daniel Drabek

Chris Jäger

Oren Lazovski

Ronni Maciel

Staatsopernchor

Staatskapelle Berlin

In italienischer Sprache

mit deutschen Übertiteln

Weitere Vorstellungen am 23. und 27. März

Staatsoper im Schiller Theater

Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet um 11:00 Uhr eine Einführungsmatinee zu »Orfeo ed Euridice« im Gläsernen Foyer des Schiller Theaters statt. Der Eintritt ist frei.

Eine Werkeinführung findet jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn statt.

Alle Termine, Tickets sowie weitere Informationen unter Tel. 030 20354-555 und www.staatsoper-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 29 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche