Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdis "Rigoletto" am Theater ErfurtGiuseppe Verdis "Rigoletto" am Theater ErfurtGiuseppe Verdis...

Giuseppe Verdis "Rigoletto" am Theater Erfurt

Premiere Sa, 14. März 2015, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Als buckliger Narr, ein verunstalteter Außenseiter der höfischen Gesellschaft, verspottet Rigoletto zynisch und schonungslos die Opfer der Liebeslust seines Dienstherrn, des Herzogs von Mantua. Daher trifft ihn der Fluch des Grafen von Monterone, dessen Tochter Opfer des herzoglichen Liebeswerbens wurde.

 

Als sich dann noch seine eigene Tochter Gilda ausgerechnet in den Herzog verliebt, verliert Rigoletto vollends den Boden unter den Füßen. Er wendet sich an den Mörder Sparafucile, der den Lüstling für ihn umbringen soll. Gilda aber, die den Herzog noch immer liebt, durchschaut die Pläne ihres Vaters. Sie macht sich, als Mann verkleidet, auf zu der Schenke, in der Sparafucile bereits auf sein Opfer wartet. Vereinbarungsgemäß übergibt Sparafucile dem ahnungslosen Rigoletto nach der Tat den Sack mit dem Leichnam, in dem dieser den toten Herzog vermutet. Als Rigoletto aber in der Ferne die Stimme seines Dienstherrn hört, muss er erkennen, dass nicht der Herzog, sondern Gilda das Opfer seiner Rache wurde.

 

Gemeinsam mit dem Trovatore und La traviata (beide 1853) zählt der im März 1851 in Venedig uraufgeführte Rigoletto zur so genannten „Trilogia popolare“ Giuseppe Verdis und steht damit am Beginn der eigentlichen Reifeperiode seiner großen Musikdramen. Der Stoff geht unmittelbar auf Victor Hugos Versdrama Le roi s’amuse (Der König amüsiert sich) von 1832 zurück, das Verdi 1850 kennenlernte und das er voller Überschwang als „vielleicht sogar das größte Drama der Moderne“ pries. Folglich lehnt sich das Libretto Francesco Maria Piaves, im Unterschied zu den meisten anderen Opern Verdis, erstaunlich eng an die literarische Vorlage an. Seine bis heute ungebrochene Popularität verdankt Rigoletto jedoch in erster Linie den fesselnden Ensembles und Arien, unter denen Gildas Caro nome und das unsterbliche La donna è mobile des Herzogs besonders herausragen.

 

Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi

Text von Francesco Maria Piave

UA Venedig 1851

In italienischer Sprache mit Übertiteln

 

Musikalische Leitung Samuel Bächli

Inszenierung Rupert Lummer

Ausstattung Hank Irwin Kittel

 

Torsten Bante (Licht)

Irene Berlin (Chor)

Dr. Berthold Warnecke (Dramaturgie)

 

Richard Carlucci, Pedro Velázquez Díaz * (Der Herzog von Mantua)

Siyabulela Ntlale * (Rigoletto, sein Hofnarr)

Romy Petrick * (Gilda, dessen Tochter)

Juri Batukov (Graf von Monterone)

Jeogyung Jo * (Graf von Ceprano)

Daniela Gerstenmeyer (Die Gräfin, seine Gemahlin)

Nils Stäfe (Marullo, Kavalier)

Laurence Meikle ** (Marullo, Kavalier (3.5.15))

KS Jörg Rathmann (Borsa, Höfling)

Robert Wörle (Borsa, Höfling (19.4.,3.5.,15.5))

Vazgen Ghazaryan (Sparafucile, ein Mörder)

Stéphanie Müther, Katja Bildt (Maddalena, seine Schwester)

Katharina Walz (Giovanna, Gesellschafterin)

Jan Rouwen Hendriks (Ein Gerichtsdiener)

Corina Krücken (Ein Page)

 

Weitere Aufführungen Sa, 21.03. l Fr, 27.03. l Sa, 04.04. l So, 19.04. l So, 03.05. l Fr, 15.05. l So, 07.06. l Mi, 17.06.2015

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑