Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdi, BALLO IN MASCHERA (Ein Maskenball), Mainfranken Theater WürzburgGiuseppe Verdi, BALLO IN MASCHERA (Ein Maskenball), Mainfranken Theater...Giuseppe Verdi, BALLO IN...

Giuseppe Verdi, BALLO IN MASCHERA (Ein Maskenball), Mainfranken Theater Würzburg

Premiere: 24. Oktober 2009 | 19.30 Uhr | Großes Haus

 

Gustavo ist Amelia, der Frau seines Freundes Renato, in unerfüllter Liebe zugetan. Er hat nur sie im Sinn und schlägt die Warnungen Renatos vor möglichen Mordanschlägen in den Wind.

Auch die Seherin Ulrica straft er Lügen, als diese ihm weissagt, dass die nächste Hand, die er ergreifen werde, die Hand seines Mörders sei. Bei einem heimlichen Tête-à-tête gestehen sich Gustavo und Amelia mit heißen Worten ihre Liebe, werden jedoch unglücklicherweise dabei von Renato ertappt. Zutiefst getroffen schwört dieser Rache und schließt sich den Verschwörern an, die Gustavos Tod planen. Obwohl Gustavo und Amelia ihrer Liebe entsagen, ist das Verhängnis nicht mehr aufzuhalten. Renato tötet den Freund auf dem Maskenball. Erst im Tode gelingt es Gustavo, ihn von seiner und Amelias Schuldlosigkeit zu überzeugen. Von Reue gebrochen steht Renato an der Leiche seines Freundes.

 

Ursprünglich sollte „Un ballo in maschera“ 1858 in Neapel zum ersten Mal aufgeführt werden. Jedoch standen der Uraufführung große Zensurschwierigkeiten im Weg. Wegen des 1849 in Neapel erfolgten Attentats auf Napoleon III. wollten die Behörden keinen Königsmord auf der Bühne zeigen, der Held des Stückes sollte ein Bürgerlicher sein, der nicht die Gattin, sondern die Schwester des Freundes liebt, das Maskenfest sollte wegfallen, der Mord hinter der Bühne stattfinden und die Handlung ins Mittelalter zurückverlegt werden. Zu allem Überfluss legte die Behörde Verdi ein neues Libretto vor, das dieser doch einfach seiner Partitur unterlegen sollte. Der Meister zog daraufhin sein Werk natürlich zurück und schließlich ging, mit einigen wenigen zensurbedingten Änderungen, „Un ballo in maschera“ am 17. Februar 1859 im Apollo-Theater in Rom mit großem Erfolg über die Bühne. Heute wird auf den meisten Bühnen Verdis „Maskenball“ wieder in der ursprünglichen so genannten „Schwedischen Fassung“ gespielt.

 

Musikalische Leitung: Jonathan Seers

Regie: Georg Rootering

Bühne: Bernd Franke

Kostüme: Götz Lanzelot Fischer

Choreografie: Anna Vita

Choreinstudierung: Markus Popp

Dramaturgie: Steffi Turre

 

Gustavo III. Niclas Oettermann a.G.

Renato Graf Anckarström Joachim Goltz a.G. / Adam Kim a.G.

Amelia Anja Eichhorn

Ulrica Arfvidsson Sanja Anastasia a.G.

Oscar Anja Gutgesell

Cristiano Ipča Ramanovic´ a.G. / Franz Schlecht a.G.

Graf Horn Johan F. Kirsten

Graf Ribbing Ion Bric

Ein Richter Kenneth Beal

Diener Amelias Paul Henrik Schulte

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑