Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gisela Stein liest »Die Schrift« im Theater im Münchner Haus der Kunst Gisela Stein liest »Die Schrift« im Theater im Münchner Haus der Kunst Gisela Stein liest »Die...

Gisela Stein liest »Die Schrift« im Theater im Münchner Haus der Kunst

13. Dezember 2007 um 20.00 Uhr

Die Schrift »Buch Richter« [Jehoschua/Richter]

übertragen von Martin Buber und Franz Rosenzweig

24. Abend »Es geschah nach dem Tod Jehoschuas... «

Das einst von Gott gesprochene Wort will gehört werden. Martin Buber hat sich in seiner Bibelübersetzung nicht damit begnügt, nur den visuell erfassbaren Textbestand zu betrachten, sondern war immer darauf bedacht, das Ohr des Hörenden für den Text zu öffnen. Der traditionelle Name der Bibel ist "Ausrufung".

 

In der jüdischen Tradition ist also die Schrift bestimmt, vorgetragen zu werden. Ein echtes Verständnis des Bibeltextes ist daher wesentlich vom Hören abhängig. Was im Sprechen entstanden ist, kann nur im Sprechen wieder leben. Martin Buber, geboren 1878 in Wien, gestorben 1965 in Jerusalem. 1960 Kulturpreis der Stadt München, 1962 Ehrendoktorwürde der medizinischen Fakultät der Universität München. Er arbeitete an einer Übertragung der hebräischen Bibel von 1925 bis 1961, zuerst und bis zu dessen Tod 1929 zusammen mit Franz Rosenzweig, dann alleine bis zur Vollendung 1961.

 

Einrichtung Anton Rey Beratung Dr. Michael Heinzmann

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑