Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gioachino Rossini, La Cenerentola, Staatsoper HamburgGioachino Rossini, La Cenerentola, Staatsoper HamburgGioachino Rossini, La...

Gioachino Rossini, La Cenerentola, Staatsoper Hamburg

Premiere A: 8. Mai 2011, 18.00 Uhr

Premiere B: 11. Mai 2011, 19.30 Uhr

 

»La Cenerentola« ist Rossinis Version des »Aschenputtel« und eine der schönsten Belcanto-Opern überhaupt.

 

Verspottet von ihrem Stiefvater Don Magnifico und ihren beiden bösartigen Stiefschwestern Tisbe und Clorinde fristet Angelina ein trauriges Dasein als Dienstmädchen. Um eine Braut zu finden, lädt Fürst Don Ramiro zu einem Fest auf sein Schloss, doch Angelina muss zu Hause bleiben. Der Lehrer des Fürsten, Alidoro, beschafft ihr ein Abendkleid und nimmt sie mit zum Schloss.

 

Während ihre Stiefschwestern in der Hoffnung auf eine glänzende Partie den als Fürsten verkleideten Diener Dandini umschmeicheln, hat Don Ramiro, der in den Kleidern seines Dieners auf dem Fest erschienen ist, nur Augen für die schöne verschleierte Unbekannte. Bevor er das Geheimnis ihrer Herkunft ergründen kann, verlässt sie den Ball. Mit ihrem Armreif als einzigem Hinweis begibt er sich auf die Suche nach ihr...

 

Regisseur Renaud Doucet und Kostüm- und Bühnenbildner André Barbe präsentieren mit ihrer Version von »La Cenerentola« erstmals eine Arbeit in Hamburg. Mit ihren knallbunten, bildgewaltigen Arbeiten – zuletzt »Turandot« und »Rusalka« an der Volksoper in Wien und aktuell »Turandot« an der Pittsburgh Opera – sorgt das kanadische Regieteam in Europa und Nordamerika für Furore, und auch für ihr Hamburg-Debüt haben die beiden eine fantasievolle Szenerie entworfen. »Wir verlegen die Handlung von ›La Cenerentola‹ in eine Zukunft, wie sie sich die Menschen in den 30er-Jahren vorgestellt haben. Die 30er-Jahre waren eine Zeit der Krise und Depression, in der die Menschen von einer idealen, sehr modernistischen Welt träumten«, erklären Renaud Doucet und André Barbe ihren Inszenierungsansatz. »Filmstars wurden damals wie Götter verehrt. Aus dieser 30er-Jahre-Perspektive heraus könnte in der imaginären Zukunft der beste Weg, sich eine Frau zu suchen, der Weg ins Reality TV sein. Zum Beispiel bei einem Format wie ›The Bachelor‹. Diese Idee haben wir dann für unsere Produktion weitergesponnen«.

 

Die Musikalische Leitung hat Antonello Allemandi. Der gebürtige Mailänder ist einer der führenden Dirigenten seiner Generation und gefragter Gast für das italienische Fach an allen großen Opernhäusern.

 

Inszenierung: Renaud Doucet

Bühnenbild und Kostüme: André Barbe

Licht: Guy Simard

 

Die Titelpartie singt Maite Beaumont. Die aus Pamplona stammende Mezzosopranistin war Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper und anschließend Mitglied des Ensembles. Seit 2006 arbeitet sie freischaffend und singt unter anderem in Paris, München, Wien und Santiago de Chile. Als Don Ramiro kehrt Maxim Mironov nach Hamburg zurück, der junge russische Tenor ist ein ausgewiesener Rossini-Sänger und häufiger Gast beim Rossini-Festival in Pesaro. 2005/2006 debütierte er an der Staatsoper Hamburg in »Il Turco in Italia«. Der italienische Bass Enzo Capuano war zuletzt in »Il Barbiere di Siviglia« zu erleben, nun übernimmt er die Partie des Don Magnifico. Als Diener Dandini steht Viktor Rud auf der Bühne, der seit der letzten Saison Ensemblemitglied der Staatsoper ist und auch in der Neuproduktion von »Bliss« mitgewirkt hat. Als böse Stiefschwestern sind Renate Spingler und die Hamburger Kammersängerin Gabriele Rossmanith zu hören, die Partie des Alidoro singt Tigran Martirossian. Die Einstudierung des Chores übernimmt Florian Csizmadia.

 

Es spielen die Philharmoniker Hamburg.

Es singt der Chor der Hamburgischen Staatsoper.

 

Aufführungen: 15., 20. und 22. Mai 2011, 19.30 Uhr, 29. Mai 2011, 16.00 Uhr

2., 9. und 11. Juni 2011, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑