Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Gift. Eine Ehegeschichte" VON LOT VEKEMANS, Schauspiel Wuppertal"Gift. Eine Ehegeschichte" VON LOT VEKEMANS, Schauspiel Wuppertal"Gift. Eine...

"Gift. Eine Ehegeschichte" VON LOT VEKEMANS, Schauspiel Wuppertal

Premiere 19.02.2016 19:30 Uhr / Theater am Engelsgarten. -----

Vor Jahren haben sie ihr gemeinsames Kind bei einem Unfall verloren. In einer Silvesternacht – ausgerechnet zur Jahrtausendwende – hat er sie dann verlassen. Jetzt treffen sich eine Frau und ein Mann am Grab ihres Kindes wieder. Auf dem Friedhof sei Gift entdeckt worden, alle Gräber müssten umgelegt werden.

Eine unbehagliche Situation an einem unbehaglichen Ort. Er ist nach Frankreich gezogen und erwartet ein Kind, zusammen mit einer anderen Frau. Sie ist im gemeinsamen Haus geblieben und hat sich in ihrer Trauer eingerichtet. Wer hat es „richtig“ gemacht? Ein neues Leben, neue Hoffnung, ein neues Kind? Oder Aushalten des Schmerzes, Verharren im Gedenken an den toten Sohn? Obwohl längst getrennt, versuchen die beiden ihre Geschichten zusammenzubringen.

 

In der prekären Situation gerät die Möglichkeit sprachlicher Verständigung gelegentlich an ihre Grenzen – was durchaus komische Züge trägt. Sie durchleben den gemeinsamen Schmerz, die gegenseitigen Vorwürfe und das Befremden über die unterschiedlich gelebten Leben.

 

Die niederländische Autorin Lot Vekemans schreibt berührend über zwei vom Schicksal getroffene Menschen, die sich auf der Suche nach sich selbst und nach dem anderen umkreisen und am Ende erfährt das Stück noch eine ziemlich überraschende Wendung. LOT VEKEMANS Wurde 1965 in Oss in den Niederlanden geboren. Sie studierte Soziale Geografie an der Reichsuniversität Utrecht, im Anschluss absolvierte sie die Ausbildung zur Theaterautorin an der Akademie für Autoren ’t Colofon in Amsterdam.

 

Seit 1995 ist sie als Autorin für das Jugendtheater und auch das Erwachsenentheater tätig. Stücke u.a. Truckstop (2002), Fremde Vögel (2004), Schwester von (2005), Judas (2007). 2004 gründete Lot Vekemans die Theatergruppe Stiftung M.A.M. (Mehrere Antworten Möglich). Für ihre Stücke wurde sie vielfach ausgezeichnet. Für Gift. Eine Ehegeschichte erhielt sie den Taalunie Toneelschrijfprijs 2010, den Preis für das beste aufgeführte Stück in den Niederlanden.

 

Die Uraufführung von Gift. Eine Ehegeschichte erfolgte am 18. Dezember 2009 am Stadttheater Gent; die Deutsche Erstaufführung am 2. Juni 2011 als Gastspiel des NT Gent am Schauspiel Köln. 2012 veröffentlichte Lot Vekemans ihren Debütroman Een bruidsjurk uit Warschau, der für den Anton Wachterprijs nominiert wurde.

 

Regisseur JOS VAN KAN Studium in Utrecht, Assistenzen u.a. bei Johan Simons, bis heute über 75 Schauspiel-, Musiktheater- und Operninszenierungen. Arbeiten in den Niederlanden u.a. im Auftrag des Concertgebouw Amsterdam, Holland Festival, Ives Ensemble, Asko-Schönberg Ensemble und Orkater. Von 1995 bis 2003 künstlerische Leitung der Theatergruppe Maccus in Delft. Neben vielen musikalischen Uraufführungen Inszenierungen von Werken zeitgenössischer Komponisten und von Barockopern. Zahlreiche Einladungen zu internationalen Festivals, u.a. Tapei, Shanghai, Singapur, zum Bayreuther Barockfestival und dem Festival Musik 21 in Hannover. Arbeitet als fester Gast bei Slagwerk Den Haag und Tryater in Leeuwarden. Inszenierungen in Deutschland, u.a. am Schauspiel Essen, Theater Osnabrück, Staatstheater Schwerin, Staatstheater Braunschweig. Am Schauspiel der Wuppertaler Bühnen inszenierte er Die schöne Müllerin.

 

Deutsch von Eva Pieper und Alexandra Schmiedebach

 

Inszenierung Jos van Kan

Bühnenbild und Kostüme Siegfried Mayer

Musik Wiebe Gotink

Dramaturgie Dr. Cordula Fink-Schürmann

Regieassistenz Alexander Bangen

Inspizienz Luisa Rubel

 

Sie Philippine Pachl

Er Thomas Braus

 

Weitere Vorstellungen 20. und 24. Februar.

 

„Gift. Eine Ehegeschichte“ von Lot Vekemans ist auch als eBook erschienen. Über die Website www.textbuehne.eu können Sie das Theaterstück in diversen Online-Shops bestellen.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑