Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giacomo Puccinis Oper "Turandot" in der Bayerischen Staatsoper München. Giacomo Puccinis Oper "Turandot" in der Bayerischen Staatsoper München. Giacomo Puccinis Oper...

Giacomo Puccinis Oper "Turandot" in der Bayerischen Staatsoper München.

Premiere Premiere Sa 03.12.2011, 19.00 Uhr. -----

Das Volk im Blutrausch: Die öffentliche Köpfung eines weiteren Freiers der Herrscherin steht bevor. Denn Prinzessin Turandot will niemals einem Mann gehören. Darum muss jeder, der sie heiraten will, drei Rätsel lösen. Wer dies nicht schafft, bezahlt mit seinem Leben.

Ein unbekannter Prinz, abgestoßen von Turandots Grausamkeit, doch angezogen von ihrer Schönheit, geht dieses lebensgefährliche Risiko erneut ein – und löst die Rätsel. Doch hat er dadurch die eiskalte, männermordende Herrscherin zur Liebe erweckt und den Grausamkeiten ein Ende gesetzt?

 

Turandot ist Giacomo Puccinis letzte Oper. Er starb zu einem Zeitpunkt, an dem er über ein bis dahin ungelöstes dramaturgisches Problem mit der Komposition ins Stocken geraten war: Die Prinzessin sollte ein Gegenentwurf zum Antifeminismus des Fin de siècle werden. Doch wie sollte er die Verwandlung der Männermordenden zur Liebenden umsetzen? Puccini hinterließ die finale Liebesszene zwischen Turandot und Calaf uninstrumentiert.

 

Nach über einem Jahrzehnt kehrt Giacomo Puccinis Oper Turandot auf die Bühne der Bayerischen Staatsoper zurück. Inszeniert wird das Märchen von Prinzessin Turandot und dem unbekannten Prinzen von Carlus Padrissa. Das Gründungsmitglied der katalanischen Künstlertruppe La Fura dels Baus erzählt die Geschichte der skrupellosen Thronfolgerin in einer eindrucksvollen Kombination aus Musik, Theater, Tanz, Akrobatik und Videokunst.

 

Mit Zubin Mehta übernimmt einer der gefragtesten Dirigenten unserer Zeit die musikalische Leitung der Neuinszenierung. Als Prinzessin Turandot ist die amerikanische Sopranisten Jennifer Wilson zu erleben, die mit dieser Rolle ihr Debüt am Haus gibt. Ebenso ist die Russin Ekaterina Scherbachenko als Liù erstmals an der Bayerischen Staatsoper zu hören. Die Rolle des unbekannten Prinzen übernimmt Marco Berti. Als Tatarenkönig Timur stellt sich der Ukrainer Alexander Tsymbalyuk dem Münchner Publikum vor.

 

In italienischer Sprache mit deutschen Überiteln

Libretto von Giuseppe Adami und Renato Simoni

 

Besetzungen

 

Musikalische Leitung Zubin Mehta 3./7./10./14./17. Dez. 2011

Asher Fisch 20. Dez. 2011

Dan Ettinger 11./14./18./21. Apr., 26./29. Juli 2012

Inszenierung Carlus Padrissa – La Fura dels Baus

Bühne Roland Olbeter

Kostüme Chu Uroz

Video Franc Aleu

Licht Urs Schönebaum

Produktionsdramaturgie Andrea Schönhofer

Rainer Karlitschek

Chöre Sören Eckhoff

 

La principessa Turandot Jennifer Wilson

L'imperatore Altoum Ulrich Reß

Timur, Re tartaro spodestato Alexander Tsymbalyuk 3./7./10./14./17. Dez. 2011, 11./14./18./21. Apr., 26./29. Juli 2012

Diogenes Randes 20. Dez. 2011

Il principe ignoto (Calaf) Marco Berti

Liu Ekaterina Scherbachenko 3./7./10./14./17. Dez. 2011, 26./29. Juli 2012

Eri Nakamura 20. Dez. 2011, 11./14./18./21. Apr. 2012

Ping Fabio Previati

Pang Kevin Conners

Pong Emanuele D'Aguanno

Un mandarino Levente Molnár

Il principe di Persia Francesco Petrozzi

Extra-Chor Extra Chor der Bayerischen Staatsoper

 

Bayerisches Staatsorchester

Chor der Bayerischen Staatsoper

 

Vorstellungen:

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 19.00 Uhr

Samstag, 10. Dezember 2011, 19.00 Uhr

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 19.00 Uhr

Samstag, 17. Dezember 2011, 19.00 Uhr

Dienstag, 20. Dezember 2011, 19.30 Uhr

Mittwoch, 11. April 2012, 19.00 Uhr

Samstag, 14. April 2012, 19.00 Uhr

Mittwoch, 18. April 2012, 19.00 Uhr

Samstag, 21. April 2012, 19.30 Uhr

 

Münchner Opernfestspiele:

Donnerstag, 26. Juli 2012, 19.00 Uhr

Sonntag, 29. Juli 2012, 19.00 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑