Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Georges Bizets CARMEN im Theater BonnGeorges Bizets CARMEN im Theater BonnGeorges Bizets CARMEN im...

Georges Bizets CARMEN im Theater Bonn

Premiere Sonntag, 5. November 2017, 18:00 H, Opernhaus. -----

Die Begegnung eines Soldaten mit einer Tabakarbeiterin. Eine Blüte, die sie wirft, bannt ihn. Er liebt besinnungslos, fordert und will ganz besitzen. Sie lebt den Augenblick, bedingungslos, in vollen Zügen. Nichts hält sie fest, das Auge hat schon den Stierkämpfer im Visier. Ihren grenzenlosen Freiheitswillen erträgt er nicht. Seinem Begehren völlig ausgeliefert, muss er sie auslöschen und sich selbst mit ihr.

Ebenso banal wie existentiell ist die Geschichte der Begegnung von Carmen und Don José, deren exzessive erotische Spannung sich aus dem speist, was der Liebe zum Verhängnis wird, und beide in den Tod reißt. Der Moment absoluter Hingabe und totaler Freiheit ist in einem labilen Gleichgewicht und in seiner bewussten Wahrnehmung schon dem Zerfall anheimgegeben. Überwältigung, Hingerissenheit, Begehren wollen, festhalten, besitzen, bewahren – und zerstören die Erotik der voraussetzungslosen, freien Bejahung.

Eine Figur wie Carmen, die dieser Freiheit gewachsen ist, die Versicherung weder zu geben bereit ist, noch zu bekommen verlangt, die lieben und leben will im vollen Bewusstsein des Risikos ihrer Existenz, ohne jede Aussicht auf Erlösung, beunruhigt, empört, ängstigt und fasziniert zugleich. Bizet ist es gelungen, diesen auf der Novelle von Prosper Mérimée aus dem Jahr 1845 beruhenden Stoff mit den Mitteln einer Opéra comique zu erzählen, musikalisch das gesamte Spektrum von Leichtigkeit, Alltäglichkeit, Albernheit und Härte, Verführung und Spiel, Grausamkeit und Schicksalshaftigkeit einzusetzen. Eine bürgerliche Oper gefährdet die bürgerliche Moral.

Unerhört scheint diese Tragödie, in der der Mensch es wagt, spielerisch, lässig und arrogant – sich seiner Unterlegenheit bewusst – gegen den Tod anzutreten.

Dichtung nach einer Novelle des Prosper Mérimée von Henri Meilhac und Ludovic Halévy

– in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln –

in Kooperation mit der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Musikalische Leitung: acques Lacombe

Regie: Carlos Wagner

Szenische Leitung: Sophie Jacquet

Bühne: Rifail Ajdarpasic

Kostüme: Patrick Dutertre

Licht: Fabrice Kebour (Konzept), Bernd Winterscheid (Adaption)

Choreographie: Ana Garcia

Choreinstudierung: Marco Medved

Don José Felipe Rojas Velozo [P] [5.11.|24.11.|10.12.|20.12.|25.12.|14.1.|20.1.|24.2.|3.3.|8.3.|13.4.]

George Oniani

[11.11.|17.11.|13.12.|2.4.|20.4.]

EscamilloIvan Krutikov [P] [5.11.|17.11.|24.11.|13.12.|14.1.|20.1.|24.2.|3.3.|8.3.|2.4.|13.4.|20.4.]

Giorgos Kanaris

[11.11.|10.12.|20.12.|25.12.]

Remendado David Fischer

Dancaïro Di Yang *

Zuniga Leonard Bernad

Moralès Fabio Lesuisse

Carmen Niina Keitel [P]

[5.11.|11.11.|10.12.|13.12.|20.12.|25.12.|14.1.|20.1.|24.2.]

Dshamilja Kaiser

[17.11.|24.11.|3.3.|8.3.|2.4.|13.4.|20.4.]

Micaëla Sumi Hwang

Frasquita Rosemarie Weissgerber *

Mercédès Kathrin Leidig

Manon Blanc-Delsalle *

Beethoven Orchester Bonn

Chor / Extrachor des THEATER BONN

Kinder- und Jugendchor

11 Nov 18:00 H

17 Nov 19:30 H

24 Nov 19:30 H

10 Dez 16:00 H

13 Dez 19:30 H

20 Dez 19:30 H

25 Dez 18:00 H

14 Jan 18:00 H

20 Jan 19:30 H

24 Feb 19:30 H

03 Mrz 19:30 H

08 Mrz 19:30 H

Familienvorstellung 02 Apr 16:00 H

13 Apr 19:30 H

20 Apr 19:30 H

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche