Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
George Benjamins Oper "Into the Little Hill. Der Rattenfänger von Hameln" an der Jungen Oper Stuttgart George Benjamins Oper "Into the Little Hill. Der Rattenfänger von Hameln" an...George Benjamins Oper...

George Benjamins Oper "Into the Little Hill. Der Rattenfänger von Hameln" an der Jungen Oper Stuttgart

Premiere am Donnerstag, 11. Juni 2015, 19 Uhr / Kammertheater. -----

Die berühmte Sage vom „Rattenfänger von Hameln“ soll auf einer wahren Begebenheit beruhen: Im Jahr 1284 verschwanden über Nacht 130 Kinder aus der norddeutschen Stadt Hameln.

 

Und noch heute, mehr als 700 Jahre danach, wird gerätselt: Wurden die jungen Menschen wegen Nahrungsknappheit ausgesiedelt? Begaben sie sich auf einen Kinderkreuzzug? Erlagen sie der Tanzwut? Oder sind die Eintragungen ins Stadtbuch etwa gefälscht und alles ist nur ein Märchen? Erst im 16. Jahrhundert wurde das Verschwinden der Kinder in Zusammenhang mit einem um seinen Lohn geprellten Rattenfänger gebracht.

 

George Benjamin, der u.a. für seine beiden Opern Into the Little Hill (2006) und Written on Skin (2012) zahlreiche internationale Auszeichnungen erhielt, gilt als einer der renommiertesten zeitgenössischen Komponisten unserer Tage. Erst im März diesen Jahres stand sein Schaffen im Zentrum des Toronto Symphony’s „New Creations Festival“, im August werden Into the Little Hill und Written on Skin im Rahmen des Lincoln Center „Mostly Mozart“ Festival in New York aufgeführt. Martin Crimps Theaterstücke (u.a. Alles Weitere kennen Sie aus dem Kino, In der Republik des Glücks, Die Stadt, Weniger Notfälle) gehören auch in Deutschland seit Jahren zu den meist gespielten. Die erste Zusammenarbeit dieser beiden Künstler führte zu einer knapp formulierten Neuerzählung der Geschichte vom „Rattenfänger von Hameln“ in acht Szenen, jede minutiös geplant und kompromisslos ausdrucksstark. Benjamin und Crimp versetzen die berühmte Sage in eine „Stadt am weißen Hügel“, die auch unsere sein könnte. Dort kämpft ein Minister um seine Wiederwahl, für die er sich der Forderung des Volks, die lästigen Ratten zu beseitigen, beugen muss. Er nimmt die Dienste eines mysteriösen Rattenfängers in Anspruch, prellt ihn dann jedoch um den vereinbarten Lohn. Mit dem fünfzehnköpfigen Orchester, das von der Bassflöte, zwei Bassetthörnern, einem Banjo und einem Zymbal geprägt wird, erschafft Benjamin orchestral anmutende eigenartige Klangwelten, mit welchen die Figuren der Geschichte konfrontiert werden.

 

George Benjamins Oper Into the Little Hill. Der Rattenfänger von Hameln ist die zweite Neuproduktion der Jungen Oper Stuttgart in der laufenden Spielzeit. Regisseurin Jenke Nordalm konzipiert ihre Interpretation der „Lyrischen Erzählung in zwei Teilen“ für Zuschauer ab 12 Jahren. Nordalm inszenierte an der Jungen Oper bereits das Intergenerationenprojekt Irgendwie Anders (2012/13). Der Dirigent Nicholas Kok, der im Großen Haus zuletzt bei Orpheus und Eurydike und Iphigenie in Aulis am Pult des Staatsorchesters zu erleben war, leitet das fünfzehnköpfige Projektorchester. Die Ausstattung liegt in den Händen von Vesna Hiltmann. Christine Chu wird die choreografische Mitarbeit übernehmen. Sie kreierte u.a. die Choreografien für das mit dem BKM-Preis für Kulturelle Bildung 2014 ausgezeichnete Projekt Ein Dorf im Widerstand und unterrichtet seit 2006 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Intermediales Gestalten.

 

Die Nachwuchssängerinnen Marie-Pierre Roy und Nadia Steinhardt verkörpern – wie von Komponist George Benjamin vorgesehen – sämtliche Partien des Werks, vom geheimnisvollen Rattenfänger über die vom Erfolg besessene Ministerfamilie bis zur rattenhassenden Volksmasse und den Erzählern. Regisseurin Jenke Nordalm untersucht die feinen Schattierungen zwischen Schuld und Notwendigkeit, zwischen Lüge und Wahrheit sowie die von George Benjamin etablierte Frage nach der Funktion und der Macht von Musik und fordert die jungen Zuschauer zum genauen Mitdenken auf in einer Geschichte, die Querverbindungen zu aktuellen und vergangenen politischen Ereignissen aufweist. Dafür erweiterte Nordalm die Besetzung um die Schauspielerin Julienne Pfeil, die in einem Prolog vom bis heute ungeklärten Verschwinden der 130 Hamelner Kinder berichtet und den Denkprozess über mögliche Ursachen und Zusammenhänge in Gang setzt, sowie um eine rund zwanzigköpfige Bewegungsgruppe von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren, welche als fragende, staunende und urteilende Kinder - oder sind es Ratten? - auf unberechenbare Weise die von den Erwachsenen behaupteten Weltsichten sprengen.

 

Oper ab 12 Jahren

Lyrische Erzählung in zwei Teilen

Text: Martin Crimp

In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung Nicholas Kok

Regie Jenke Nordalm

Ausstattung Vesna Hiltmann

Choreografische Mitarbeit Christine Chu

Dramaturgie Barbara Tacchini

 

Besetzung

Sopran (Die Masse/Der Fremde/Erzähler/Kind des Ministers) Marie-Pierre Roy

Mezzosopran (Die Masse/Erzähler/Minister/Frau des Ministers) Nadia Steinhardt

Erzählerin Julienne Pfeil

Kinder, Ratten Kinder aus Stuttgart und Umgebung

Projektorchester der Jungen Oper

 

Weitere Vorstellungen: 14. | 16. | 18. | 20. | 23. | 24. | 26. | 28. | 30. Juni | 2. | 4. Juli 2015

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑