Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gemeinsame Mahnwache für Demokratie - Über 50 Kultureinrichtungen in Hannover setzen gemeinsam ein Zeichen gegen HassGemeinsame Mahnwache für Demokratie - Über 50 Kultureinrichtungen in...Gemeinsame Mahnwache für...

Gemeinsame Mahnwache für Demokratie - Über 50 Kultureinrichtungen in Hannover setzen gemeinsam ein Zeichen gegen Hass

Mahnwache startet am 8. April 2024 16.30 auf dem Kröpcke

Ab Montag 8. April startet auf Initiative des Schauspiel-Ensembles eine wöchentliche Mahnwache auf dem Kröpcke. Jeden Montag von 16:30 bis 17:30 Uhr sind alle Kulturschaffenden Hannovers eingeladen, sich an der Mahnwache zu beteiligen.

 

Copyright: Staatstheater Hannover

Gemeinsame Aktion von über 50 Kultureinrichtungen in Hannover. -- Seit Wochen gehen bundesweit hunderttausende Menschen auf die Straßen, um sich für eine offene demokratische Gesellschaft zu engagieren. Auslöser waren die Enthüllungen des Recherchenetzwerks Correctiv über eine Zusammenkunft von rechtsextremistischen und faschistischen Kreisen, die Pläne für eine massenhafte Deportation und Vertreibung von Menschen aus Deutschland entwickelten.

Auch in Hannover sind viele Menschen entsetzt. Am 20. Januar demonstrierten 35.000 auf dem Opernplatz friedlich. Diese Mobilisierung war ein starkes zivilgesellschaftliches Signal. Aber auch wenn das mediale Interesse zurückgeht, müssen demokratische Werte gestärkt und Minderheiten in unserer Gesellschaft weiterhin geschützt werden.

In Anbetracht steigender Zustimmungswerte für extrem rechte Positionen und Parteien, wachsendem Rassismus und Antisemitismus, öffentlicher Hetze und Diffamierung sowie zunehmendem Hass und aggressivem Populismus, ist ein breites, parteiübergreifendes Bündnis der gesellschaftlichen Mitte wichtiger denn je: Demokratie ist längst keine Selbstverständlichkeit mehr, sie muss jeden Tag aufs Neue gelebt und in manchen Fällen auch aktiv verteidigt werden.

Die Kulturschaffenden in Hannover stehen gemeinsam für ein solidarisches und vielfältiges Miteinander. Unabhängig von der Größe der Institutionen, Vereine oder Ensembles, unabhängig der künstlerischen Genres oder jeweiligen Trägerschaft: Alle Kulturschaffenden vereint der gemeinsame Auftrag, die Werte der freiheitlich demokratischen Grundordnung wie Toleranz, Freiheit und Gleichberechtigung zu leben und sich in ihren Projekten und Veranstaltungen für Differenzierung, Austausch und Dialog einzusetzen. Das hannoversche Publikum und die Besucher:innen sind tagtäglich in vielen Ausstellungen und Veranstaltungen dazu eingeladen.

Dieser Verantwortung geben nun rund 50 Kultureinrichtungen und Kulturschaffende in Hannover ein gemeinsames Gesicht. Mit den Slogans „Gemeinsam für Demokratie“ und „Zusammen gegen den Hass“ sind ab dem 12. Februar in Hannovers Innenstadt Plakate und Banner zu entdecken. Sie sollen sichtbar machen, dass Hannovers vielfältige und lebendige Kulturlandschaft ein verlässliches Rückgrat der Demokratie ist.

Veranstaltungen am Schauspiel Hannover: Alle unsere Aktionen finden Sie gebündelt im Kalendarium unter dem Label ZUSAMMEN GEGEN DEN HASS.

Beteiligte Kultureinrichtungen und Bündnisse (Stand 23.02.2024):
Chopin Gesellschaft Hannover
feinkunst e.V.
Festival Theaterformen
Freie Theater Hannover (Zusammenschluss 16 freier Theater und Ensembles)
Friedrich-Bödecker-Kreis Niedersachsen
h1 - Fernsehen aus Hannover
Herrenhäuser Gärten
Historisches Museum
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Kammermusik Gemeinde
kargah
Kestner Gesellschaft
KlubNetz e.V. - Verband der nds. Konzertkulturschaffenden
KoKi Kommunales Kino im Künstlerhaus
Kulturdreieck (Kooperation von Kultureinrichtungen in Hannovers Innenstadt)
Kulturzentrum Faust
Kulturzentrum Pavillon
Kunstfestspiele Herrenhausen
Kunstverein Hannover
Landerer & Company
Landesmuseum Hannover
Landesmusikrat Niedersachsen e.V.
Literarischer Salon (Leibniz Universität Hannover)
Literaturhaus Hannover
Museum August Kestner
Musikschule der Landeshauptstadt Hannover
Musikzentrum Hannover
Orchester im Treppenhaus
Real Dance Festival
Schloss Landestrost
SNNTG e.V.
Sprengel Museum Hannover
Staatstheater Hannover (Staatsoper und Schauspiel Hannover)
Stadtbibliothek Hannover
Städtische Galerie Kubus
Stadtteilkultur Hannover (24 Kultureinrichtungen)
Überschlag Festival
Vereinte Kultur Hannover (Zusammenschluss von Kulturschaffenden in freier Trägerschaft)
Villa Seligmann
Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
ZeitZentrum Zivilcourage

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑