Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gemeinsame Mahnwache für Demokratie - Über 50 Kultureinrichtungen in Hannover setzen gemeinsam ein Zeichen gegen HassGemeinsame Mahnwache für Demokratie - Über 50 Kultureinrichtungen in...Gemeinsame Mahnwache für...

Gemeinsame Mahnwache für Demokratie - Über 50 Kultureinrichtungen in Hannover setzen gemeinsam ein Zeichen gegen Hass

Mahnwache startet am 8. April 2024 16.30 auf dem Kröpcke

Ab Montag 8. April startet auf Initiative des Schauspiel-Ensembles eine wöchentliche Mahnwache auf dem Kröpcke. Jeden Montag von 16:30 bis 17:30 Uhr sind alle Kulturschaffenden Hannovers eingeladen, sich an der Mahnwache zu beteiligen.

Copyright: Staatstheater Hannover

Gemeinsame Aktion von über 50 Kultureinrichtungen in Hannover. -- Seit Wochen gehen bundesweit hunderttausende Menschen auf die Straßen, um sich für eine offene demokratische Gesellschaft zu engagieren. Auslöser waren die Enthüllungen des Recherchenetzwerks Correctiv über eine Zusammenkunft von rechtsextremistischen und faschistischen Kreisen, die Pläne für eine massenhafte Deportation und Vertreibung von Menschen aus Deutschland entwickelten.

Auch in Hannover sind viele Menschen entsetzt. Am 20. Januar demonstrierten 35.000 auf dem Opernplatz friedlich. Diese Mobilisierung war ein starkes zivilgesellschaftliches Signal. Aber auch wenn das mediale Interesse zurückgeht, müssen demokratische Werte gestärkt und Minderheiten in unserer Gesellschaft weiterhin geschützt werden.

In Anbetracht steigender Zustimmungswerte für extrem rechte Positionen und Parteien, wachsendem Rassismus und Antisemitismus, öffentlicher Hetze und Diffamierung sowie zunehmendem Hass und aggressivem Populismus, ist ein breites, parteiübergreifendes Bündnis der gesellschaftlichen Mitte wichtiger denn je: Demokratie ist längst keine Selbstverständlichkeit mehr, sie muss jeden Tag aufs Neue gelebt und in manchen Fällen auch aktiv verteidigt werden.

Die Kulturschaffenden in Hannover stehen gemeinsam für ein solidarisches und vielfältiges Miteinander. Unabhängig von der Größe der Institutionen, Vereine oder Ensembles, unabhängig der künstlerischen Genres oder jeweiligen Trägerschaft: Alle Kulturschaffenden vereint der gemeinsame Auftrag, die Werte der freiheitlich demokratischen Grundordnung wie Toleranz, Freiheit und Gleichberechtigung zu leben und sich in ihren Projekten und Veranstaltungen für Differenzierung, Austausch und Dialog einzusetzen. Das hannoversche Publikum und die Besucher:innen sind tagtäglich in vielen Ausstellungen und Veranstaltungen dazu eingeladen.

Dieser Verantwortung geben nun rund 50 Kultureinrichtungen und Kulturschaffende in Hannover ein gemeinsames Gesicht. Mit den Slogans „Gemeinsam für Demokratie“ und „Zusammen gegen den Hass“ sind ab dem 12. Februar in Hannovers Innenstadt Plakate und Banner zu entdecken. Sie sollen sichtbar machen, dass Hannovers vielfältige und lebendige Kulturlandschaft ein verlässliches Rückgrat der Demokratie ist.

Veranstaltungen am Schauspiel Hannover: Alle unsere Aktionen finden Sie gebündelt im Kalendarium unter dem Label ZUSAMMEN GEGEN DEN HASS.

Beteiligte Kultureinrichtungen und Bündnisse (Stand 23.02.2024):
Chopin Gesellschaft Hannover
feinkunst e.V.
Festival Theaterformen
Freie Theater Hannover (Zusammenschluss 16 freier Theater und Ensembles)
Friedrich-Bödecker-Kreis Niedersachsen
h1 - Fernsehen aus Hannover
Herrenhäuser Gärten
Historisches Museum
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Kammermusik Gemeinde
kargah
Kestner Gesellschaft
KlubNetz e.V. - Verband der nds. Konzertkulturschaffenden
KoKi Kommunales Kino im Künstlerhaus
Kulturdreieck (Kooperation von Kultureinrichtungen in Hannovers Innenstadt)
Kulturzentrum Faust
Kulturzentrum Pavillon
Kunstfestspiele Herrenhausen
Kunstverein Hannover
Landerer & Company
Landesmuseum Hannover
Landesmusikrat Niedersachsen e.V.
Literarischer Salon (Leibniz Universität Hannover)
Literaturhaus Hannover
Museum August Kestner
Musikschule der Landeshauptstadt Hannover
Musikzentrum Hannover
Orchester im Treppenhaus
Real Dance Festival
Schloss Landestrost
SNNTG e.V.
Sprengel Museum Hannover
Staatstheater Hannover (Staatsoper und Schauspiel Hannover)
Stadtbibliothek Hannover
Städtische Galerie Kubus
Stadtteilkultur Hannover (24 Kultureinrichtungen)
Überschlag Festival
Vereinte Kultur Hannover (Zusammenschluss von Kulturschaffenden in freier Trägerschaft)
Villa Seligmann
Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst
ZeitZentrum Zivilcourage

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche