Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Geisterhäuser – Eine szenische Installation“ zur Wiedereröffnung des Meisterhaus-Ensembles in Dessau„Geisterhäuser – Eine szenische Installation“ zur Wiedereröffnung des...„Geisterhäuser – Eine...

„Geisterhäuser – Eine szenische Installation“ zur Wiedereröffnung des Meisterhaus-Ensembles in Dessau

Termine: Freitag, 16. Mai, 16-17 Uhr; Sonntag, 18. Mai, 11-12 Uhr. -----

 

Das Anhaltische Theater Dessau beteiligt sich mit seiner szenischen Installation „Geisterhäuser“ an der Wiedereröffnung des Meisterhaus-Ensembles. Die Inszenierung beschwört an sieben Stationen die ersten Bewohner der kleinen Künstlerkolonie, die Walter Gropius für die Bauhausmeister 1925/26 an der damaligen Burgkühnauer Allee errichten ließ.

Dabei geht es jedoch nicht um eine authentische Darstellung der Personen, sondern um eine Reanimation ihrer künstlerischen Konzepte und biografischen Wendepunkte. So wird man am Direktorenhaus den Kampf von Walter Gropius, Hannes Meyer und Ludwig Mies van der Rohe um den Fortbestand des Bauhauses nachvollziehen können, am ersten Doppelhaus sind Laszlo Moholy-Nagys Text über ein „Totales Theater“ sowie Briefe von Lyonel Feininger an seine Frau Julia zu hören. Das zweite Doppelhaus wird mit einem Text von Georg Muche über ein Bauhaus-Musterhaus sowie mit Oskar Schlemmers Tanz-Inventionen bespielt.

 

Und am Ende der Siedlung erwarten den Besucher die Kunstpädagogik von Wassily Kandinsky sowie die Violinsonaten von Wolfang Amadeus Mozart, mit denen Paul Klee seine Mitstreiter am Bauhaus zu unterhalten pflegte. Die unterschiedlich langen Texte, Tänze und Klänge werden in einer Loop-Variante präsentiert, so dass sich jeder Besucher während der einstündigen Aufführung seinen eigenen Parcours – und damit seinen individuellen Zugang zu den Geistern der Meister – zusammenstellen kann.

 

Buch: Andreas Hillger

Regie: David Ortmann

 

Mit: Stephan Korves, Felix Defèr, Christel Ortmann, Patrick Rupar, Anna-Maria Tasarz, Joe Monaghan, Patrick Wudtke und einem Musiker der Anhaltischen Philharmonie

 

Eintritt frei!

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑