Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gärtnerplatztheater München, Jubiläums-Premiere LA CENERENTOLA, Komische Oper von Gioachino RossiniGärtnerplatztheater München, Jubiläums-Premiere LA CENERENTOLA, Komische Oper...Gärtnerplatztheater...

Gärtnerplatztheater München, Jubiläums-Premiere LA CENERENTOLA, Komische Oper von Gioachino Rossini

Premiere am 4. November 2015 um 19.30 Uhr im Cuvilliéstheater. ------

Die Geschichte vom Aschenputtel ist hinreichend bekannt. In Gioachino Rossinis Meisterwerk muss sich die arme Angelina von ihren Stiefschwestern Tisbe und Clorinda wie auch von ihrem Stiefvater Don Magnifico schikanieren lassen. Doch als der Prinz Don Ramiro, der mit seinem Kammerdiener Dandini die Rollen getauscht hat, auf Brautschau geht, beginnt sich das traurige Schicksal Angelinas zu wenden.

Seit Charles Perrault den schon damals weit verbreiteten Stoff in seiner Märchensammlung von 1697 verarbeitet hatte, inspirierte er immer wieder Vertreter aller Kunstgattungen zu stets neuen Darstellungen. Auch Gioachino Rossini zu seinem am 25. Januar 1817 am römischen Teatro Valle uraufgeführtem Meisterwerk »La Cenerentola«.

Mit »La Cenerentola« stellten sich Rossini und sein Librettist Jacopo Ferretti dem Wagnis, einen kindlichen Stoff für ein weitgehend erwachsenes Publikum aufzubereiten und die Geschichte aus der Welt der Märchen in die Realität des täglichen Lebens zu transferieren. Zu diesem Zwecke wurden die märchenhaft-übernatürlichen Elemente der Vorlage weitgehend ausgespart und nicht zuletzt durch die Figur des weisen Philosophen Alidoro, der an die Stelle der guten Fee tritt, durchaus humanistische Ideale eingearbeitet. So entstand ein Werk, das einerseits durch das Verwechslungsspiel zwischen Prinz und Kammerdiener, andererseits durch die Parallelität von Bürgerlichkeit und Fürstentum sowie von Demut und Selbstgefälligkeit ein Unterhaltungsbedürfnis wie auch einen klugen Reflexionswillen bedient. In der Inszenierung von Brigitte Fassbaender wird nach ihrem gefeierten Münchner Regiedebüt mit »Don Pasquale« im Cuvilliéstheater nun am selben Ort eine der intelligentesten Partituren Rossinis zu einem Opernabend für Jung und Alt.

am 4. November feiert das Gärtnerplatztheater auf den Tag genau 150 Jahre nach seiner Eröffnung die Jubiläums-Premiere.

Libretto von Jacopo Ferretti nach Francesco Fiorini

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Michael Brandstätter

Regie Brigitte Fassbaender

Bühne und Kostüme Dietrich von Grebmer

Dramaturgie David Treffinger

Mit Diana Haller / Tamara Gura als Angelina,

Arthur Espiritu / Miloš Bulajić als Don Ramiro,

Vittorio Prato / Alexandru Aghenie als Dandini,

Marco Filippo Romano / Luciano Di Pasquale als Don Magnifico,

Frances Lucey / Mercedes Arcuri als Clorinda,

Dorothea Spilger als Tisbe

und István Kovács / Holger Ohlmann als Alidoro.

Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Weitere Vorstellungen 5., 9., 10., 11., 12., 13., 14. und 15. November 2015

Vorstellungsbeginn 19.30 Uhr am 15. November 18.00 Uhr

Tickets gibt es an den Vorverkaufsstellen, unter www.gaertnerplatztheater.de,

Tel. 089 2185 1960 oder tickets@gaertnerplatztheater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche