Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FUNNY.BRANDSTIFTER - Ein Mash-up inspiriert von Max Frischs „Biedermann und die Brandstifter“ und Michael Hanekes „Funny Games“ - im OFF THEATER WienFUNNY.BRANDSTIFTER - Ein Mash-up inspiriert von Max Frischs „Biedermann und...FUNNY.BRANDSTIFTER - Ein...

FUNNY.BRANDSTIFTER - Ein Mash-up inspiriert von Max Frischs „Biedermann und die Brandstifter“ und Michael Hanekes „Funny Games“ - im OFF THEATER Wien

Premiere: Dienstag, 29. Oktober 2024, 19:30 Uhr

Eine Home-Invasion bei den Biedermanns bringt deren bürgerliches Weltbild gehörig ins Wanken. Nicht nur ihr Leben ist in Gefahr, auch jegliche Grenzen zwischen Fakt und Fake scheinen sich unter der ständigen Bedrohung durch die Eindringlinge aufzulösen. Alle Maßnahmen, die sie eigentlich beschützen sollten, wenden sich plötzlich gegen sie und machen die pseudo-liberale Familie zu hilflosen Gefangenen ihres eigenen Lifestyles. Ein bizarres Spiel um die nackte Existenz beginnt.

 

Copyright: Walter Mussil

In FUNNY.BRANDSTIFTER, dem neuesten Mash-up des bernhard ensemble, verschmilzt Max Frischs Theaterklassiker „Biedermann und die Brandstifter“ mit dem österreichischen Thriller von Michael Haneke „Funny Games“.

Die Biedermanns, eine strahlend-perfekte Familie, aus der materialistischen Welt der Sozialen Netzwerke entsprungen, baut sich ihr eigenes Gefängnis. Abgeschottet in ihrer Lifestyleblase und eingenommen von moralischer Überlegenheit, ignorieren sie die offensichtliche Gefahr und öffnen den Eindringlingen die Tür ins eigene Wohnzimmer.

Ein unbehaglicher Schleier legt sich langsam über die Szenerie. Die Eindringlinge, charmant und freundlich, verwandeln das Zu Hause der Biedermanns langsam in eine Bühne der Gewalt, auf der die Grenzen zwischen Opfer und Täter, Fakt und Fake, Wahrheit und Inszenierung, in einem bedrohlichen Spiel verschwimmen. Es wird herumgezündelt und aufgewiegelt, während sich die Familie in einer Spirale der Verdrängung und Selbsttäuschung dreht. Alle Warnsignale werden weggewischt, alle Schutzmaßnahmen wenden sich gegen sie. Die Eindringlinge machen sich einen Spaß daraus, die hilflose Familie mit Angst zu besudeln. Das Publikum wird Zeuge einer schleichenden Eskalation. Was tun? Wie handeln? FUNNY.BRANDSTIFTER rückt die Tendenz zur Verdrängung in ein neues Licht und stellt die beunruhigende Frage: Wie konnte das alles passieren?

das.bernhard.ensemble wurde 1997 gegründet. Bereits mit seiner dritten Theaterproduktion HAIN erhielt das junge Ensemble den Nestroypreis 2001 für die beste Off-Produktion, sowie Nestroy-Nominierungen für weitere Produktionen. Seit 2006 ist das OFF THEATER die ständige Spielstätte des Ensembles. das.bernhard.ensemble erarbeitet sich seine Produktionen in freier Improvisation. In den Proben wird ein loses dramaturgisches Szenengerüst hergestellt. Während der Vorstellungen gehen die Performer:innen dann frei mit den Texten und Bewegungsabläufen um.

Das Markenzeichen des Ensembles ist das, von seinem Leiter Ernst Kurt Weigel entwickelte, Theaterformat „Mash-up“. Dabei werden internationale Kultfilme mit österreichischen Theaterklassikern – oder umgekehrt – dramaturgisch verwoben. Es entstehen ganz neue, eigenwillige und zeitrelevant-kritische Abende. Zu den bekanntesten Mash-ups zählen WEIT.WAY.LAND (2011), WIENER.WALD.FICTION (2014 Nestroy nominiert), THE.BIG.LUMPAZI (2015), WELT.UNTER.MELANCHOLIA (2016), TAXI.SPEIBER (2017), LILIOM.CLUB (2019 Nestroy nominiert), THE.HELDENPLATZ.THING (2020), BLADE.UNWICHTIG (2021), JEDE(R).NOW (2022), DIE.STUNDE.SHINING (2023), NATURAL.BORN.MEDEA (2023) und SOMMER.HUNDS.TRAUM (2024)

Regie/Konzept/Ausstattung: Ernst Kurt Weigel
Kostüme: Julia Trybula
Live Soundscape: Bernhard Fleischmann
Choreografie: Leonie Wahl
Performance: Yvonne Brandstetter, Kajetan Dick, Ylva Maj, Sophie Resch, Christian Kohlhofer,  Ernst Kurt Weigel
Regieassistenz: Beatrice Leodolter
Lichtdesign/Technik: Josef Morawek
Produktionsleitung: Monika Bangert
Presse: SKYunlimited, Alina Groer
Social Media/künstl.Assistenz: Nadine-Melanie Hack
 
Weitere Vorstellungen: 1.|2.|5.|8.|9.|12.|15.|16.|19.|20.|22.|23.| 26.|27.|29.|30. November 2024 | jeweils 19:30 Uhr
DAS OFF THEATER | Kirchengasse 41, 1070 Wien

Karten unter:
digital: karten@off-theater.at
direct: 0676 360 62 06
online: www.off-theater.at
Kartenpreise Abendkasse: € 25,- (standard) / € 19,- (Senior:innen, Club Ö1) /€ 15,- (Schüler:innen, Student:innen, Ö1 intro, IGFT-Mitglieder)
Kartenpreise Online-VV: 8% ermäßigt

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑