Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FRANZISKA von Frank Wedekind in den Münchner Kammerspielen FRANZISKA von Frank Wedekind in den Münchner Kammerspielen FRANZISKA von Frank...

FRANZISKA von Frank Wedekind in den Münchner Kammerspielen

Premiere 7. Dezember 2012, 19.00 Uhr, Schauspielhaus. -----

Frank Wedekinds FRANZISKA wurde 1912 an den Münchner Kammerspielen uraufgeführt. Die Handlung ist eine Kolportage, eine Travestie auf Goethes FAUST.

Für zwei Jahre verwandelt sich die junge Franziska mit Hilfe des Versicherungsagenten, Talentsuchers und Bühnendichters Veit Kunz in Franz, um alle Ausschweifungen männlichen Lebens kennenzulernen. Als Gegenleistung erwartet Veit Kunz, dass Franziska ihm nach Ablauf dieser Frist als "willenlose Sklavin" zur Verfügung steht. Ein teuflischer Pakt.

 

"Was sich sehr schnell überträgt, ist das Vergnügen des Autors am Bürgerschrecksein. Wedekind spielt mit den Klischees der Zuschauer: Die Angst vor dem Motiv der Nacktheit auf der Bühne, das schon vorgeahnte spitze Aufjuchzen aus dem Publikum, das empörte "Igitt". Ich finde auch bezeichnend, dass Wedekind und seine Frau Tilly die Rollen des Veit Kunz und der Franziska immer wieder gerne selbst gespielt haben. Wedekind bespöttelt in dem Stück auch sehr vergnüglich sich selber als Autor." Andreas Kriegenburg

 

Regie und Bühne: Andreas Kriegenburg,

Kostüme: Andrea Schraad,

Licht: Jürgen Tulzer,

Dramaturgie: Matthias Günther

 

Brigitte Hobmeier Franziska

Annette Paulmann Frau Eberhardt, ihre Mutter

Wolfgang Pregler Dr. Hofmiller, Chemiker

Oliver Mallison Veit Kunz

Stefan Merki Gespensterschreck

Walter Hess Rohrdommel

Annette Paulmann Kiesgräber

Edmund Telgenkämper Dr. Malkolm

Çigdem Teke Spreizfüsschen

Marie Jung Mausi

Wolfgang Pregler Laurus Bein

Marc Benjamin Hagelmeier

Edmund Telgenkämper Oberleutnant Dirckens

Christian Löber Sophie, seine Schwester

Marie Jung Lydia Zipfl, Tänzerin

Marc Benjamin Der Herzog von Rotenburg

Çigdem Teke Die Herzogin

Annette Paulmann Gislind von Glonnthal

Stefan Merki Pater Emmeran

Wolfgang Pregler Der Rotenburger Polizeipräsident

Walter Hess Ein Kind

Stefan Merki, Christian Löber Ein Drache

Edmund Telgenkämper Ralf Breitenbach, Schauspieler

Christian Löber William Fahrstuhl, Zeitungskorrespondent

Annette Paulmann Ein Regisseur

Walter Hess Freiherr von Hohenkemnath

Marc Benjamin Ein Livreebedienter

Marie Jung, Çigdem Teke Die Mädchen

 

 

Mo., 10.12.

19.30

Mo., 17.12.

19.30

So., 23.12.

19.00

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑