Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Franz Xaver Kroetz’ „Wunschkonzert“ oim Schauspiel KÖlnFranz Xaver Kroetz’ „Wunschkonzert“ oim Schauspiel KÖlnFranz Xaver Kroetz’...

Franz Xaver Kroetz’ „Wunschkonzert“ oim Schauspiel KÖln

Premiere Am 5. Dezember 2008

 

Eine alleinstehende Frau kommt abends nach der Arbeit nach Hause. Sie wird Abendbrot essen, Geschirr spülen, die Kleidung für den nächsten Tag herrichten, die Rundfunksendung "Wunschkonzert" hören, sich für die Nacht fertig machen und schließlich schlafen gehen.

Etwas später wird sie wieder aufstehen, um eine Tablette zu nehmen, dann öffnet sie eine kleine Flasche Sekt und spült mit ihr den Rest der Packung herunter.

 

1973 irritiert Franz Xaver Kroetz mit der formalen Radikalität dieses Stückes die deutsche Theaterszene. Heute, 35 Jahre nach der Uraufführung – mitten im Boom der Dokumentarformate – scheint es geradezu hellsichtig, wie Kroetz mit diesem Stück ohne Worte experimentiert hat. Es fällt auf, wie genau, lapidar, aber auch mitfühlend Kroetz dieses Leben, das sich so in jeder Nachbarwohnung abspielen könnte, beobachtet.

 

Katie Mitchell ist eine der profiliertesten britischen Regisseure: Ab 1988 Inszenierungen bei der Royal Shakespeare Company, seit 1994 auch am Royal National Theatre in London. Der Medienkünstler Leo Warner, Gründer der „Fifty Nine Productions“ für Film und neue Medien, gehört wie Katie Mitchell zum künstlerischen Stab des National Theatre. Gemeinsam haben sie eine raffinierte multimediale Dramaturgie erfunden („Waves“ von Virginia Woolf, „Some trace of her“, eine Bearbeitung des „Idioten“ von Dostojewski / NT London). Mit der Inszenierung von „Wunschkonzert“ wird dieses innovative multimediale Konzept weiterentwickelt.

 

Es spielen Peter Becker, Therese Dürrenberger, Laura Sundermann, Birgit Walter und Julia Wieninger

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑