Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Flavius Bertaridus" von Georg Philipp Telemann im Theater Magdeburg "Flavius Bertaridus" von Georg Philipp Telemann im Theater Magdeburg "Flavius Bertaridus" von...

"Flavius Bertaridus" von Georg Philipp Telemann im Theater Magdeburg

Premiere am Sa., 1. 03. 2008 im Opernhaus

Oper in drei Akten | Libretto von Christoph Gottlieb Wend und Georg Philipp Telemann

 

Verrat und Intrige am Königshof: Grimoaldus (Ulf Dirk Mädler) hat sich widerrechtlich den langobardischen Thron in Norditalien gesichert:

 

Er ließ den einen der beiden rechtmäßigen Thronfolger ermorden, trieb den anderen – Flavius Bertaridus (Ulrike Mayer) – ins Exil und ließ dessen Ehefrau Rodelinda (Evmorfia Metaxaki) und ihren Sohn Cunibert (Helena Günther) ins Gefängnis werfen. Um seine Herrschaft endgültig zu sichern, heiratete er Flavia (Denise Pelletier), Bertaridus’ Schwester. Doch die Geister der Vergangenheit sind nicht zu bannen: Bertaridus kehrt zurück, Rodelinda und Cunibert entkommen aus dem Gefängnis, Flavia wendet sich gegen ihren Mann und Grimoaldus’ Vertrauter Orontes (Peter Diebschlag) plant den Staatsstreich. Getrieben von der Suche nach dem Glück treffen sie aufeinander, und können doch nicht erkennen, wie ihre Sehnsüchte zu erfüllen sind. Im Hintergrund zieht Onulfus (Peter Wittig) die Fäden …

 

Die Hamburger Gänsemarkt-Oper war eines der ersten Opernhäuser Deutschlands, und Georg Philipp Telemann hatte sich seit seiner Leipziger Studienzeit intensiv mit dem Musiktheater befasst. Dazu gehörte es nicht nur, den Gesangsstil der Italiener und die brillanten Orchesterfarben der Franzosen zu studieren, Telemann und seine Hamburger Kollegen mussten vor allem eine für das Deutsche passende musikdramatische Sprache entwickeln. Dies gelang dem Musikdirektor Telemann 1729 in seiner innerhalb von acht Jahren bereits 16. Hamburger Oper »Flavius Bertaridus« auf hervorragende Weise.

 

Die junge Berliner Regisseurin Cordula Däuper zeigt in ihrer ersten Magdeburger Regie eine Gesellschaft, die sich – von Träumen und Sehnsüchten getrieben – im Kreise dreht, und nimmt damit Telemanns Personenkonstellation ernst, die sich von Händels Vertonung des gleichen Stoffes radikal unterscheidet. GMD Francesco Corti erarbeitete für seine erste Barockopern-Produktion, die auch im Rahmen der 19. Magdeburger Telemann-Festtage »Telemann und Händel« aufgeführt wird, eine eigene Fassung.

 

Musikalische Leitung GMD Francesco Corti Regie Cordula Däuper Bühne Jan Müller Kostüme Mareile Krettek Chor Martin Wagner Premiere Sa., 1. 03. 2008 Spielort opernhaus Premierenfieber So., 17. 02. 2008 | 11:00 Uhr | café rossini

 

Eine Produktion von theater magdeburg für die 19. Magdeburger Telemann-Festtage »Telemann und Händel«.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRISTE STIMMUNG IM HOTEL -- "Zur schönen Aussicht" von Ödön von Horvath im Schauspielhaus STUTTGART

Es ist die Zeit der Inflation und der Irrnisse und Wirrnisse in der Weimarer Republik. In der Regie von Christina Tscharyiski, der Bühne von Sarah Sassen und den Kostümen von Miriam Draxl steht…

Von: ALEXANDER WALTHER

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑