Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Festival KÖRBER STUDIO JUNGE REGIE 2014 in HamburgFestival KÖRBER STUDIO JUNGE REGIE 2014 in HamburgFestival KÖRBER STUDIO...

Festival KÖRBER STUDIO JUNGE REGIE 2014 in Hamburg

vom 22. – 26. Mai 2014 im Thalia in der Gaußstraße. -----

Auch in diesem Jahr wird Hamburg wieder zum Zentrum des deutschsprachigen Regienachwuchses, der

sich zum elften Mal beim renommierten Festival Körber Studio Junge Regie im Thalia in der Gaußstraße

trifft. Für fünf Tage sind Studierende und Dozenten der Hochschulen, an denen Theorie und Praxis des

Regieführens gelehrt wird, nach Hamburg eingeladen.

Zu sehen sind zwölf Arbeiten, die von den Instituten als herausragende Inszenierungen fürs Festival nominiert wurden. Ziel des Treffens ist es, die Vielfalt von Begabungen und Visionen der zukünftigen Regiegeneration öffentlich zu präsentieren und den Studierenden in Publikumsgesprächen und täglichen (nicht öffentlichen) Gesprächsrunden die Möglichkeit zu geben, ihre Inszenierungen, Arbeitsweisen und Ideen zu diskutieren. Das Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt des Thalia Theaters, der Theaterakademie Hamburg und der Körber-Stiftung unter der Schirmherrschaft des Deutschen Bühnenvereins.

 

Im Fokus 2014: Choreographische Formen Austausch und Begegnung stehen seit jeher im Mittelpunkt des Festivals. Als zusätzliches Angebot ermöglicht das Festival den Schauspielregie-Studierenden ab diesem Jahr die Auseinandersetzung mit einer benachbarten Kunstsparte. Ziel ist es, das eigene Blickfeld zu erweitern und sich über die Spartengrenzen hinweg zu vernetzen. In Abstimmung mit den beteiligten Hochschulen stehen Choreographische Formen im Fokus des diesjährigen Festivals.

 

Die internationale Schule kommt deshalb in diesem Jahr erstmals aus dem Bereich Choreographie.

Eingeladen wurde die SNDO (School for New Dance Development) aus Amsterdam, die mit “The Car

Piece” am Wettbewerb teilnimmt.

 

Das Programm

 

22.5.

18.30 Uhr Eröffnung

19.00 Uhr Ludwigsburg, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg:

Borgman nach Henrik Ibsen, Regie Daniel Foerster

21.00 Uhr Salzburg, Universität Mozarteum: Put down this wild track, would you?,

Regie: Jana Vetten

 

23.5.

19.00 Uhr Amsterdam, School for New Dance Development: The car piece A

choreographic test-drive, von und mit Louis Vanhaverbeke und Oneka von

Schrader

21.00 Uhr Hildesheim, Universität Hildesheim/Institut für Medien und Theater:

Steppengesänge von und mit Adele Dittrich Frydetzki, Kristina Dreit, Marten

Flegel, Anna Froelicher

 

24.5.

Baustelle JungesSchauSpielHaus

15.00/17.00 Uhr Frankfurt, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst: Gier von Sarah

Kane, Regie Isabella Roumiantsev

19.00 Uhr München, Otto Falckenberg Schule: Der Fall M. – Eine Psychatriegeschichte

nach Motiven von Franz Kafkas „Der Prozess“ und Ödon von Horváths „Die

Lehrerin von Regensburg“, unter Verwendung von Materialien des Falles Gustl

Mollath. Regie Florian Fischer

21.00 Uhr Berlin, Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“: Gott ist ein DJ von

Falk Richter, Regie Janne Nora Kummer

 

25.5.

Baustelle JungesSchauSpielHaus

15.00/17.00 Uhr Gießen, Institut für angewandte Theaterwissenschaft: Macchia von und mit

Tilman Aumüller, Jacob Bussmann, Bettina Földesi, Ruth Schmidt

19.00 Uhr Wien, Max Reinhardt Seminar: Die Affäre rue de Lourcine von Eugène

Labiche Deutsch von Elfriede Jelinek, Regie Nicolas Charaux

21.00 Uhr München, Bayerische Theaterakademie August Everding und Hochschule für

Musik und Theater München: Philoktet nach Sophokles, Müller und anderen,

Regie Sapir Heller

 

26.5.

18.00 Uhr Hamburg, Theaterakademie: Das Leben ein Traum von Pedro Calderón de la

Barca, bearbeitet von Soeren Voima, Regie Tobias Herzberg

20.00 Uhr Zürich, Hochschule der Künste: Die Versenkung des Atom U-Boots Kursk

durch den Feigling Steven Jobs von Timo Krstin, Regie Timo Krstin

22.00 Uhr Disskusion und Preisverleihung: Öffentliche Jurysitzung, Wahl des

Preisträgers 2014, Vergabe des Publikumspreises

Publikumsgespräche nach allen Vorstellungen in der Garage. Nach den Vorstellungen in der Baustelle

des JungenSchauSpielHauses findet das Publikumsgespräch im Anschluss an die zweite Vorstellung statt.

 

* Änderungen vorbehalten! Bitte informieren Sie sich unter www.thalia-theater.de

Eintritt Einzelvorstellung 12 Euro / ermäßigt 7 Euro | Doppelvorstellung 20 Euro / ermäßigt 11 Euro |

Dreifachvorstellung (24./25.5.) 30 Euro / ermäßigt 16,50 Euro

 

Festivalleitung

Sabina Dhein, Dr. Barbara Müller-Wesemann (Theaterakademie Hamburg), Stephanie Lubbe (Körber-

Stiftung), Ulrich Schrauth (Thalia Theater Hamburg)

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑