Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Festival Bosnisch-Herzegowinischer November im Volkstheater WienFestival Bosnisch-Herzegowinischer November im Volkstheater WienFestival...

Festival Bosnisch-Herzegowinischer November im Volkstheater Wien

18. und 19. November 2016. -----

Der „Bosnisch-Herzegowinische November“ bringt Theater aus Bosnien-Herzegowina nach Wien. Neben dem Gastspiel Ajmo na fuka / Lass uns Kaffee trinken stehen Konzerte und Lesungen am Festival-Programm.

Festivalprogramm

 

Ajmo na fuka / Lass uns Kaffee trinken

von Dragan Komadina, Robert Pehar und Saša Oručević

Regie Dragan Komadina

mit Robert Pehar und Saša Oručević

Gastspiel des Nationaltheaters Mostar und des Kroatischen Nationaltheaters Mostar

In bosnischer und kroatischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Im Krieg spaltete sich die herzegowinische Stadt Mostar in einen bosnischen und einen kroatischen Teil. Nach dem Krieg bespielten zwei Ensembles unabhängig voneinander zwei Theaterhäuser – bis sie nach zwanzig Jahren mit Ajmo na fuka zum ersten Mal eine Zusammenarbeit wagten. Das Stück zeigt das Schicksal eines bosnischen und eines kroatischen Soldaten in drei Varianten: als Soldaten in den verfeindeten Schützengräben in Mostar 1993; als tote Kriegsopfer, die im Jenseits auf das Urteil Gottes warten; sowie als Überlebende in Mostar nach Kriegsende.

Stückeinführung vor den Vorstellungen, anschließend Publikumsgespräch

Freitag, 18., und Samstag, 19. November, jeweils 19.30 Uhr

 

Konzert

Sevdah Takht

Sevdalinka wird die während der osmanischen Herrschaft entstandene Liedform mit romantischem Inhalt genannt, die zur Volksmusik Bosnien-Herzegowinas zählt und heute dort und in anderen Ländern Ex-Jugoslawiens und auch in Osterreich rege praktiziert wird. Die bosnisch-österreichische Band Sevdah Takht präsentiert eine heutige Version der Sevdalinka.

Freitag, 18. November, 21.30 Uhr

 

Sječaš li se Sarajeva? / Do you remember Sarajevo?

Dokumentarfilm (OmeU)

Eine Vielzahl von Amateurvideos, in denen Einwohner/innen Sarajevos den Alltag in ihrer belagerten Stadt zwischen 1992 und 1995 dokumentierten, collagierten Nihad Kreševljaković, Sead Kreševljaković und Nedim Alikadić zu einem knapp einstündigen Film. Dabei entstand ein in seiner Form einzigartiges Stück kollektiver Geschichtsschreibung.

Anschließend Publikumsgespräch

Samstag, 19. November, 17 Uhr

 

Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑