Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FERNER OSTEN - Stuttgarter Philharmoniker in der Stuttgarter LiederhalleFERNER OSTEN - Stuttgarter Philharmoniker in der Stuttgarter LiederhalleFERNER OSTEN -...

FERNER OSTEN - Stuttgarter Philharmoniker in der Stuttgarter Liederhalle

am 23.1.2024

"Es ist die Harmonie, die uns den Weg weist, nicht die Melodie", sagte Jean Philippe Rameau, der am Hof Ludwigs XV. wirkte und heutezutage nur noch selten gespielt wird. Die Stuttgarter Philharmoniker musizierten bei den Auszügen aus dem Ballet heroique "Les Indes galantes" von Rameau unter der einfühlsamen Leitung des Niederländers Jan Willem de Vriend mit Nonchalance und federnder Rhythmik.

Copyright: Andrej Grilc: Maria Ioudenitch

Die Schauplätze sind hier die Türkei, Peru, Persien und Nordamerika. Eine Hommage an den "fernen Osten". In einem Prolog wird die Göttin der Liebe, Hebe, eingeführt. In Peru steht eine Prinzessin zwischen einem Inkapriester und einem Konquistador. Der Akt endet mit einem Vulkanausbruch. Und im persischen Akt geht es um die Eifersucht in adeligen Kreisen. In der Türkei hingegen widersteht die christliche Emilie den Avancen eines Paschas zugunsten ihres Liebhabers. Graziöse Eleganz und poetische Wahrhaftigkeit ragten hier leuchtend hervor. Die kernige Kraft melodischer Erfindung und die Klarheit der Harmonie blitzten auf. Vor allem die elektrisierend-explosive Rhythmik imponierte bei dieser ausgefeilten Interpetation.

Anschließend musizierte die amerikanisch-russische Geigerin Maria Ioudenitch mit leidenschaftlicher Emphase und Virtuosität das Violinkonzert in D-Dur "Grosso mogul" RV 208 von Antonio Vivaldi. Der Titel bezieht sich auf Muhammad Aurangzeb Alamgir, den bekanntesten Großmogul des indischen Reiches. Er beseitigte seine rivalisierenden Brüder und setzte den eigenen Vater gefangen. Orientalisch anmutende Tonfolgen fallen im verzierten Adagio auf, die Maria Ioudenitch mit großer Virtuosität interpretierte. Auch die Solokadenzen in den beiden Außensätzen leuchteten facettenreich hervor. Festliche Klangpracht, präzise Al-fresco-Wirkungen und vollendete formale Ausgeglichenheit machten sich in reizvoller Weise bemerkbar. Die Geigerin agierte mit chromatischem Feinschliff und klanglichem Glanz.
Auch das selten zu hörende Konzertstück für Violine und Orchester D-Dur D 345 von Franz Schubert bestach in der subtilen Wiedergabe durch Maria Ioudenitch mit thematischem Reichtum und reifen Klangebenen. Gerade die Motive entfalteten sich mit einfühlsamer Leuchtkraft.

Die Stuttgarter Philharmoniker hatten diesmal den Griechen Giannis Giannopoulos beauftragt, ein kurzes Ortchesterwerk zum Jubiläum zu schreiben. Er studiert zurzeit noch an der Musikhochschule Freiburg. Sein Orchesterwerk "Every day a letter / soon" ist ein fragmentarisches Stück über Abwesenheit. Diese physische Entfernung bestimmte auch die subtile Wiedergabe unter Jan Willem de Vriend. Bläseransätze zeigten einen harmonisch vielschichtigen Umgang mit dem gesamten Klangapparat. Leider dürfen die jungen Komponisten nur "Minutenstücke" komponieren. So ist eine thematische Entwicklung nur ansatzweise zu erkennen.

Einen Zug zum Heroischen und Großartigen besitzt die Sinfonie Nr. 2 in C-Dur op. 61 von Robert Schumann, die  die Stuttgarter Philharmoniker unter Jan Willem de Vriend mit Pathos und Schwung interpretierten.  So wirkte das Kopfmotiv der Einleitung Sostenuto assai bedeutend, weil es den Grundton in der Ober- und Unterquinte magisch umkreiste. Doch das Hauptthema des Allegro ma non troppo zeigt sich fast ernüchternd schlicht. Dennoch kamen Ausbrüche und Höhepunkte nicht zu kurz. Das eigensinnige Scherzo Allegro vivace gelang den Stuttgarter Philharmonikern mit bestechender Leichtigkeit. Die Streicher huschten fast sphärenhaft dahin. Und die beiden Trios gefielen nicht nur mit anmutigen Holzbläser-Sequenzen. Das Adagio espressivo mit seiner träumerisch-innigen Melodie besaß betörende Intensität. Mit zarten Harmonien entpuppte es sich als wunderbares Nachtstück. Der letzte Satz strebte wieder ganz nach hohen Idealen. Der Gesang der Bratschen und Celli beeindruckte aufgrund seines Charakterisierungsreichtums - und es verbreitete sich eine erschütternde Stimmung des Verzichts, die nicht mehr weichen wollte.  Schumanns psychische Erkrankung blieb bei dieser Interpretation spürbar, minderte aber die Wirkung nicht. Das Kopfthema der Einleitung führte unter gewaltigem Paukeneinsatz zu einem triumphalen Schluss.

Begeisterter Schlussapplaus für die Stuttgarter Philharmoniker unter Jan Willem de Vriend, der als "Glücksfall aus den Niederlanden" gilt.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche