Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Favoriten-Festival Dortmund vergibt Arbeitsaufenthalte im Unionviertel Favoriten-Festival Dortmund vergibt Arbeitsaufenthalte im Unionviertel Favoriten-Festival...

Favoriten-Festival Dortmund vergibt Arbeitsaufenthalte im Unionviertel

Bewerbung formlos bis spätestens zum 30. April 2018.

Noch bis zum 30. April 2018 schreibt das Favoriten Festival 2018 mit den Urbanisten drei Residenzen für ortsspezifisches künstlerisches Arbeiten im Dortmunder Unionviertel aus. Die Residenzen umfassen jeweils drei Wochen Arbeitszeit und schließen mit einer öffentlichen Schau der Recherche-Ergebnisse ab. Bewerben können sich Künstler*innen in interdisziplinären Gruppen von zwei bis vier Personen, von denen mindestens eine Person aus dem Bereich performativer / szenischer Künste kommt und mindestens eine Person ihren Arbeits- oder Lebensschwerpunkt im Ruhrgebiet hat.

Auseinandersetzung mit Werk-Union-Gelände

Die ausgewählten Künstler*innen sind eingeladen, sich mit dem Werk-Union-Gelände auseinanderzusetzen – einem postindustriellen Areal, das zuletzt und bis zur Schließung 2015 durch die Hoesch‐Spundwand und Profil GmbH betrieben wurde und nun auf seine Umwandlung in ein neues Stadtviertel wartet. Bisher ist dieses Gelände ein weißer Fleck auf der Landkarte, das selbst der unmittelbaren Nachbarschaft unbekannt ist, da außer den Angestellten das Areal niemand betreten durfte. Nun möchten die Urbanisten und das Favoriten Festival diesen Raum für die Stadtgesellschaft, für Kunstschaffende und die Nachbarschaft erobern und als Ort für solidarische Stadtentwicklung behaupten.

Für die ortsspezifische Auseinandersetzung werden umfangreiche Archiv-Materialien, Kontakte zu ehemaligen HSP‐Arbeiter*innen und der Nachbarschaft zur Verfügung gestellt. Die Urbanisten teilen ihr ortsspezifisches Wissen, es gibt Führungen und Streifzüge durch das Unionviertel und nach Möglichkeit auf dem Areal.

Gerahmt wird die abschließende Präsentation von Informationen und Podien für die interessierte Öffentlichkeit – zu politischen Zukunftsszenarien, aktuellen Planungsständen und dem Verhältnis von ortsspezifischen künstlerischen Strategien und bürgerschaftlichem Engagement.

Die jeweilige Residenz umfasst ein Stipendium von 1.000 EUR pro Person, Anreise und die Übernachtung in mobilen Wohneinheiten für den Zeitraum von drei Wochen, sowie die Nutzung der Werkhalle auf dem Union-Gewerbehof in unmittelbarer Nähe des Geländes als Proben‐, Arbeits‐ und Präsentationsort. Hinzu kommen bis zu 1.200 EUR pro Gruppe für Ausstattung und Materialien sowie eine punktuelle technische Betreuung im Vorfeld und für die Durchführung des Showings.

Die Zeiträume für die drei Residenzen sind:
(1) Montag, 18. Juni – Sonntag, 8. Juli 2018
(2) Montag, 9. Juli – Sonntag, 29. Juli 2018
(3) Montag, 30. Juli – Sonntag, 19. August 2018

#FAV18 im Social Web:
www.facebook.com/TheaterfestivalFavoriten/
www.instagram.com/favoritenfestival/
www.twitter.com/FAVfestival
www.favoriten-festival.de

Weiteres Forschungsmaterial finden Sie unter nrw-lfdk.de unter "Festival".
Die Residenzen werden gefördert vom Regionalverband Ruhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche