Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"FaustIn and out" von Elfriede Jelinek, Residenztheater München"FaustIn and out" von Elfriede Jelinek, Residenztheater München"FaustIn and out" von...

"FaustIn and out" von Elfriede Jelinek, Residenztheater München

Premiere Fr 27. Jun 14, 20:00 Uhr, Cuvilliéstheater. -----

Nach der Premiere von Goethes „Faust“ in der Regie von Martin Kušej und der Uraufführung von Nis-Momme Stockmanns „Phosphoros“ in der Regie von Anne Lenk im Marstall ist dies die dritte Inszenierung im Rahmen des aktuellen „Faust“-Schwerpunktes am Residenztheater.

 

„FaustIn and Out“ bezeichnet Elfriede Jelinek selbst als „Sekundärdrama“, es darf nur an Theatern

aufgeführt werden, an denen auch Goethes „Faust“ gespielt wird. Jelinek selbst sagt dazu: „Für den Theaterbetrieb möchte ich, als neue Geschäftsidee, vermehrt auch Sekundärdramen anbieten, die dann kläffend neben den Klassikern herlaufen sollen. Es wird aber daran scheitern, daß ich das Originaldrama nicht verstehe und dann was total Falsches dazuschreibe.“

 

Ein Ausgangspunkt für Goethes „Urfaust“ war der damals aktuelle Prozess gegen die Kindsmörderin

Susanna Margaretha Brandt, die er für die Gretchen-Tragödie verarbeitet hat. Elfriede Jelinek setzt an dem „Skandal“ der Verführung eines Mädchens, das schätzungsweise „über vierzehn Jahr doch alt“ ist, durch Faust an und verknüpft ihn mit der Geschichte des Josef Fritzl, der seine Tochter 24 Jahre lang in seinem Keller gefangen hielt, sie regelmäßig vergewaltigte und sieben Kinder mit ihr zeugte. Dabei geht es Jelinek selbstverständlich nicht allein um den Einzelfall, vielmehr stellt die Konfrontation mit dem klassischen Text das Verbrechen aus dem österreichischen Amstetten in einen literatur- und kulturgeschichtlichen Zusammenhang, der das Gesellschaftliche im Monströsen sichtbar machen soll.

 

In Johan Simons‘ Inszenierung wird dieser allgemeine Befund als Kampf zwischen Mann und Frau um Sprachmacht und die Herrschaft über Deuten und Denken ausgefochten. Johan Simons ist bekannt für die behutsamen theatralen Resonanzräume, die er den oft schmerzend schonungslosen Jelinek-Stücken bereitstellt. Er arbeitet damit zum ersten Mal am Residenztheater und mit Schauspielern aus dem Resi-Ensemble. Seine Inszenierung im Cuvilliéstheater ist Teil eines freundschaftlichen Austauschs der beiden Häuser. Im Gegenzug wird Martin Kušej in der kommenden Spielzeit Martin Sperrs „Jagdszenen aus Niederbayern“ an den Münchner Kammerspielen inszenieren, Premiere ist im Februar

2015.

 

Regie Johan Simons

Bühne Muriel Gerstner

Kostüme Anja Rabes

Musik Maarten Schumacher

Licht Gerrit Jurda

Dramaturgie Sebastian Huber

 

mit

Birgit Minichmayr FaustIn

Oliver Nägele GeistIn

 

So 29. Jun 14, 19:00 Uhr

Fr 04. Jul 14, 20:00 Uhr

Sa 12. Jul 14, 20:00 Uhr

Mi 16. Jul 14, 20:00 Uhr

 

Karten für alle Vorstellungen gibt es an den Kassen der Staatstheater, online unter

www.residenztheater.de sowie unter 089 2185 1940.

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑