Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Faust I" von Johann Wolfgang von Goethe, Württembergische Landesbühne Esslingen "Faust I" von Johann Wolfgang von Goethe, Württembergische Landesbühne..."Faust I" von Johann...

"Faust I" von Johann Wolfgang von Goethe, Württembergische Landesbühne Esslingen

Premiere: 21.10.2010, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

 

Nicht weniger als vom Himmel durch die Welt zur Hölle führt diese bekannteste Reise des deutschen Theaters. Dr. Heinrich Faust, Arzt und Gelehrter in vier Disziplinen, hat eine fatale Bilanz eines freudlos gewordenen Lebens zu ziehen.

Er erkennt, dass man nichts wissen, lehren, erschaffen könne, da die Triebkräfte der Natur weiter unergründlich sind. Faust sucht den Stein der Weisen, die geistige Höhe, wo kühle Vernunft und göttliche Offenbarung sich treffen. Er will sein wie Gott. Sein eigentliches Problem ist ein anderes – das Vergehen von Zeit ohne wirkliche Veränderung, dafür mit dem Resultat einer inneren Leere. Am Vorabend des Osterfestes ist er dem Selbstmord nahe, wird aber von österlichen Kirchenklängen seiner Jugend davon abgehalten, sein Gift zu trinken. Stattdessen begibt er sich unter die Leute. Die Stadt erwacht aus winterlicher Starre, doch Fausts Distanz zur Gesellschaft ist zu groß.

 

Das ist auch an anderer Stelle aufgefallen. Mephisto, der teuflische Teil der Hölle, der die Menschen am meisten liebt, wählt Faust, um erneut mit den himmlischen Kräften um eine Seele zu ringen. Als Pudel tritt er auf, zeigt sich in doppelter Gestalt, nennt sich Diener und Knecht und verspricht endlich wieder ein Leben. Der Seelenpakt wird geschlossen für einen Moment des ruhenden Genießens in der Rastlosigkeit der Zeit. So geht es auf zum „neuen Lebenslauf“. Die innere Starre des Alters nimmt in der Hexenküche ein Elixier, das auch andere Triebe weckt, da steht plötzlich Margarethe auf der Straße. Fausts Stürmen und Drängen in die Welt erhält sein Opfer. Margarethe wird zur verfemten Kindsmörderin mit der Last zweier weiterer Leichen.

 

Faust wiederum hält sich nicht auf…Wann wird aus edelem Streben willfährige Gier? Welche Eigenschaften machen Menschen zu Tätern, welche zu Opfern? Goethes Lebenswerk präsentiert in aller Brüchigkeit eine hochbrisante Studie über die Verantwortung, sich Grenzen zu setzen, wenn das Zusammenleben funktionieren soll. Mit einer barocken Fülle von Theatermitteln spielend, darf man sich neu auf diese Reise begeben.

 

Inszenierung: Manuel Soubeyrand

Ausstattung: Michaela Springer Musik- und Choreinstudierung: Alexander Suckel Choreographie: Annett Bauer

 

Es spielen: Nora Backhaus, Nadine Ehrenreich, Kristin Göpfert, Nele Niemeyer, Susanne Weckerle, Lothar Bobbe, Nikolaos Eleftheriadis, Jonas Pätzold, Stefan Wancura, Matthias Zajgier

 

Weitere Vorstellungen in Esslingen: Fr. 22.10., Mi. 27.10., Sa. 30.10.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑