Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FAUST. DER TRAGÖDIE ERSTER TEIL von Johann Wolfgang von Goethe im Theater Münster. FAUST. DER TRAGÖDIE ERSTER TEIL von Johann Wolfgang von Goethe im Theater...FAUST. DER TRAGÖDIE...

FAUST. DER TRAGÖDIE ERSTER TEIL von Johann Wolfgang von Goethe im Theater Münster.

Premiere am Samstag, 25. September, 19.30 Uhr im Großen Haus

»Nichts!« Das ist die einzige Erkenntnis, die Doktor Faust umtreibt und den vorläufigen Endpunkt seiner jahrelangen Suche danach markiert, »was die Welt im Innersten zusammenhält«. Faust beschwört einen Geist, auf dass dieser ihn die Welt und einen Sinn erkennen lässt. Von dessen Antwort »Du gleichst dem Geist, den du begreifst, Nicht mir!« wird Faust enttäuscht und auf sein Menschsein zurückgeworfen.

Copyright: Oliver Berg

»Ein guter Mensch, in seinem dunklen Drange, ist sich des rechten Weges wohl bewusst.«, so spricht Gott zu Mephisto, der Faust mit einer Wette um seine Seele bringen will. Doch was mit Wein, Liedern und Liebe beginnt, wandelt sich bald in eine Suche nach dem Unmöglichen jenseits von Raum und Zeit, deren Preis eine junge Frau mit ihrem Leben bezahlen wird.

Goethes FAUST ist nicht nur das bedeutendste und meistgespielte Theaterstück im deutschsprachigen Raum, sondern womöglich die Tragödie des modernen Menschen schlechthin, mit seiner rastlosen Jagd nach Lebensgenuss und Erkenntnisgewinn. Goethe hat über sechzig Jahre damit verbracht, das Drama eines Wissenschaftlers niederzuschreiben, der in satanischem Rausch die äußeren Grenzen menschlichen Lebens sprengt.

»Je suis Faust?« – so wird das Faustische im Spiegel gesellschaftlicher Debatten um die Endlichkeit natürlicher Ressourcen, Machtmissbrauch und Fake News zur Lebensstrategie erhoben. »Des Pudels Kern« bedeutet mithin der Kampf um die Menschenwürde und die Frage danach, wie wir leben wollen.

Inszenierung: Christoph Mehler
Bühne & Kostüme: Jennifer Hörr
Kostümmitarbeit & Assistenz: Juliane Goetz
Sound – Musik – Einstudierung: David Rimsky-Korsakow
Dramaturgie: Astrid Reibstein

Mitwirkende
Dr. Heinrich Faust (Ilja Harjes), Mephistopheles/ Pudel (Jonas Riemer), Margarete/ Die Hexe (Lilith)/ Politiker 1 (Lea Ostrovskiy), Marthe Schwerdtlein/ Politiker 2 (Nicola Lembach), Wagner/ Politiker 5/ Valentin (Paul Maximilian Schulze), Der Herr/ Politiker 6/ Böser Geist (Gerhard Mohr), Geist Eins/ Politiker 3 (Julian Karl Kluge), Geist Zwei/ Politiker 4 (Rose Lohmann)

Weitere Vorstellungstermine im Oktober:   
Samstag, 2. Oktober, 19.30 Uhr, Großes Haus
Sonntag, 3. Oktober, 18.00 Uhr, Großes Haus
Dienstag, 5. Oktober, 19.30 Uhr Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche