
»Ein guter Mensch, in seinem dunklen Drange, ist sich des rechten Weges wohl bewusst.«, so spricht Gott zu Mephisto, der Faust mit einer Wette um seine Seele bringen will. Doch was mit Wein, Liedern und Liebe beginnt, wandelt sich bald in eine Suche nach dem Unmöglichen jenseits von Raum und Zeit, deren Preis eine junge Frau mit ihrem Leben bezahlen wird.
Goethes FAUST ist nicht nur das bedeutendste und meistgespielte Theaterstück im deutschsprachigen Raum, sondern womöglich die Tragödie des modernen Menschen schlechthin, mit seiner rastlosen Jagd nach Lebensgenuss und Erkenntnisgewinn. Goethe hat über sechzig Jahre damit verbracht, das Drama eines Wissenschaftlers niederzuschreiben, der in satanischem Rausch die äußeren Grenzen menschlichen Lebens sprengt.
»Je suis Faust?« – so wird das Faustische im Spiegel gesellschaftlicher Debatten um die Endlichkeit natürlicher Ressourcen, Machtmissbrauch und Fake News zur Lebensstrategie erhoben. »Des Pudels Kern« bedeutet mithin der Kampf um die Menschenwürde und die Frage danach, wie wir leben wollen.
Inszenierung: Christoph Mehler
Bühne & Kostüme: Jennifer Hörr
Kostümmitarbeit & Assistenz: Juliane Goetz
Sound – Musik – Einstudierung: David Rimsky-Korsakow
Dramaturgie: Astrid Reibstein
Mitwirkende
Dr. Heinrich Faust (Ilja Harjes), Mephistopheles/ Pudel (Jonas Riemer), Margarete/ Die Hexe (Lilith)/ Politiker 1 (Lea Ostrovskiy), Marthe Schwerdtlein/ Politiker 2 (Nicola Lembach), Wagner/ Politiker 5/ Valentin (Paul Maximilian Schulze), Der Herr/ Politiker 6/ Böser Geist (Gerhard Mohr), Geist Eins/ Politiker 3 (Julian Karl Kluge), Geist Zwei/ Politiker 4 (Rose Lohmann)
Weitere Vorstellungstermine im Oktober:
Samstag, 2. Oktober, 19.30 Uhr, Großes Haus
Sonntag, 3. Oktober, 18.00 Uhr, Großes Haus
Dienstag, 5. Oktober, 19.30 Uhr Großes Haus