Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Faust - Der Tragödie erster Teil von Johann Wolfgang von Goethe im Staatstheater WiesbadenFaust - Der Tragödie erster Teil von Johann Wolfgang von Goethe im...Faust - Der Tragödie...

Faust - Der Tragödie erster Teil von Johann Wolfgang von Goethe im Staatstheater Wiesbaden

Premiere: 23. September 2011, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Dr. Johann Faust ist ein zutiefst zerrissener Mensch. Einer, der sich vorgenommen hat, die Welt in ihrem Ganzen zu erfassen – nicht mehr und nicht weniger. Ein Mann, der sein langes Leben der Forschung widmete, zu Ruhm und Ehren kam und doch aus lauter Verzweiflung den Freitod erwägt.

 

Weil er die Grenzen der Wissenschaft nicht sprengen kann, will er diese letzte überschreiten. Faust, der Mann mit den zwei Seelen, wird zum Objekt im Spiel der Mächte. Gott und Teufel schließen eine Wette ab – ist er noch zu retten oder längst für den Himmel verloren?

 

Mephisto erscheint, und Faust ist das recht, denn nun erhofft er sich das Ende seines irdischen Leidens. Eine zweite Wette gilt: Wird er zum Augenblicke sagen „Verweile doch, du bist so schön“, dann hat er endlich zu sich gefunden, dann kann der Rest die Hölle sein. Bei dem jungen, unbedarften Gretchen sucht Faust die vollkommene Erfüllung. Seine unbändige Gier ist Gretchens Tod. Er vernichtet dieses Geschöpf, das, so ganz anders als er, die Gabe hat, eins mit sich selbst zu sein.

 

Tilman Gersch, Regisseur und Mitglied der Schauspielleitung am Staatstheater Wiesbaden, hat sich in der Spielzeit 2010/2011 vor allem der zeitgenössischen Dramatik gewidmet: der Erstaufführung „Der Turm“ nach dem Roman von Uwe Tellkamp und der Uraufführung „Das wollt ihr nicht wirklich“ von Bettina Erasmy. Zur Eröffnung der neuen Schauspielsaison setzt er sich im Großen Haus mit einem, wenn nicht sogar dem Hauptwerk der deutschen Klassik auseinander.

 

Faust wird in Tilman Gerschs Inszenierung von zwei Darstellern gespielt: von Rainer Kühn und – in der „Hexenküche“ verjüngt – von dem neuen Ensemblemitglied Nils Kreutinger, der soeben seinen Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main abschloss. Auch Mephisto wird von zwei Schauspielern gespielt: Uwe Kraus und – ebenfalls ein Neuzugang – Viola Pobitschka, die vom Düsseldorfer Ensemble nach Wiesbaden kommt.

 

In keinem anderen Drama der Weltliteratur wird die Conditio Humana so umfassend befragt wie in Goethes „Faust“. 1808 schloss Johann Wolfgang von Goethe den ersten Teil der Tragödie ab, nach mehr als dreißig Jahren Arbeit daran. Inspiration fand er in der uralten Sage vom Doktor Faustus, und so vereinigt die ganze Fülle dieses Schauspiels mittelalterliche Motive mit aufklärerischem Gedankengut. Neben der Faszination am Transzendentalen treibt Faust die Suche nach Erkenntnis, der Forschungsdrang des aufgeklärten, des modernen Menschen, und damit berührt Goethes Text ethische Aspekte, die uns heute mehr denn je beschäftigen. Und er stellt die älteste aller Fragen: Was ist Glück?

 

Inszenierung Tilman Gersch

Bühne und Kostüme Henrike Engel

Musik Bernd Jestram

Dramaturgie Anika Bárdos

 

Mit Rainer Kühn und Nils Kreutinger (Faust), Uwe Kraus und Viola Pobitschka (Mephisto), Verena Güntner (Margarete), Monika Kroll (Marthe), Wolfgang Böhm (Wagner / Altmayer), Tobias Randel (Valentin / Brandner), Benjamin Krämer-Jenster (Der Herr / Frosch / Kater), Martin Müller (Hexe / Siebel), Ensemble (Engel, Erdgeist, Volk, Tiere, Hexen, Irrlichter, Geister) und Zygmunt Apostol

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑