Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Künstlerinitiative DAFNE: 'EXIL' – Kammerszenen im Kulturbahnhof Eller in Düsseldorf Künstlerinitiative DAFNE: 'EXIL' – Kammerszenen im Kulturbahnhof Eller in... Künstlerinitiative...

Künstlerinitiative DAFNE: 'EXIL' – Kammerszenen im Kulturbahnhof Eller in Düsseldorf

Freitag, 01. März 2024 um 19 Uhr, Samstag, 02. März 2024 um 17 Uhr

Das Haus brannte, also mussten sie gehen. Die Unerwünschten, Rechtlosen, am Ende Vogelfreien. Abgebrochene Karrieren. Verjagt, vertrieben. Zu Tausenden. Hannah Arendt, Günter Anders, Charlotte Salomon, Recha Freier und auch Maria Herz, die Komponistin aus Köln. Als sie das Haus verlässt, nach England flieht, hört sie auf, Musik zu erfinden, schreibt keine einzige Note mehr.

– Was macht der Fisch, wenn man ihm das Wasser abgräbt ? –

Copyright: Michael Zerban: Anna Magdalena Beetz

Eine theatrale Recherche zur Bitterkeit des Exils. Eine Intervention der Künstlerinitiative DAFNE zu einem unausgestandenen Thema unserer Zeit. Ein Stück der nachgeholten, nachzuholenden Gerechtigkeit. Mit Musik, die abbricht, die Erinnerungen beschwört, sich in Träume verliert, in verzweifelter Lust, in Trauer. Ein Musiktheaterprojekt zum fortdauernden Ausnahmezustand EXIL.

Anna Magdalena Beetz, Performance
Gudrun Höbold, Violine
Katharina Wimmer, Violine
Frederik Koos, Viola
Elio Herrera, Violoncello

Georg Beck, Theatertext/Dramaturgie
Violetta von der Heydt, Inszenierung/Bühne/Kostüme
Jörg Ritzenhoff, Komposition/Zuspiel
Michael Pattmann, Live-Kamera/Ton
Daniel Swoboda, Licht
Ela Schu, Regieassistenz

Karten 10 € / 15 €
Voranmeldung:
tickets@dafne.online

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche