Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Europäischer Journalist des Jahres“ – Can Dündar eröffnet die Lessingtage 2018 im Thalia Theater Hamburg zur Bedrohung der Demokratie (in Europa)„Europäischer Journalist des Jahres“ – Can Dündar eröffnet die Lessingtage...„Europäischer Journalist...

„Europäischer Journalist des Jahres“ – Can Dündar eröffnet die Lessingtage 2018 im Thalia Theater Hamburg zur Bedrohung der Demokratie (in Europa)

Am Sonntag, den 21. Januar 2018 um 11 Uhr, hält der türkische, zurzeit im deutschen Exil lebende Journalist und Autor, der gestern in Berlin mit dem „Prix Europa“ ausgezeichnet wurde, die Eröffnungsrede. Zum Thema „Die Bedrohung der Demokratie (in Europa)“ markiert er damit den Auftakt für das gesamte Theaterfestival, das sich vom 19. Januar bis zum 4. Februar 2018 mit Gastspielen, Eigenproduktionen und diversen Veranstaltungen dem Thema Demokratie und ihrer aktuellen Gefährdung widmet.

Für die neunten Lessingtage hat das Thalia Theater ein ambitioniertes internationales Programm zusammengestellt – so politisch wie selten.

„Wir widmen die Lessingtage 2018 allen verfolgten Künstlerinnen und Künstlern und Intellektuellen und erinnern daran, dass viele von ihnen mit Arbeitsverbot belegt werden, in Haft sind oder im Exil leben müssen und nur noch unter persönlichem Risiko in der Öffentlichkeit auftreten können.“, so Thalia-Intendant Joachim Lux und Chefdramaturgin Julia Lochte über den thematischen Schwerpunkt des diesjährige Theaterfestivals „Um alles in der Welt – Lessingtage 2018“.

Derzeit werden in vielen Ländern Künstler und Journalisten verfolgt. Can Dündar ist einer der prominentesten im Exil lebenden Journalisten und Autoren und weltweit als leidenschaftlicher Kämpfer für die Freiheit bekannt. Seit die Türkei immer autokratischer wird, besteht er umso unerschrockener auf Rechtsstaatlichkeit und Meinungsfreiheit. Er ist das Gesicht des kritischen Journalismus in der Türkei und nutzt das Wort, um deutlicher denn je zu verteidigen, wofür er steht. Für die Idee der Freiheit hat er seine persönliche Freiheit riskiert. Was wird aus diesem Land? Was kann man tun?

Can Dündar war langjähriger Chefredakteur der regierungskritischen türkischen Zeitung „Cumhuriyet“. Erdogan persönlich erstattete Strafanzeige gegen ihn wegen Unterstützung einer terroristischen Organisation, forderte lebenslange Haft und möchte ihn via Interpol verfolgen lassen. Momentan lebt Dündar in Deutschland im Exil, ist Chefredakteur der Internetplattform „ozguruz.org“ („Wir sind frei“), Mitbegründer des journalistischen Netzwerkes „Correctiv“ und schreibt für DIE ZEIT. Dündar war für den diesjährigen Friedensnobelpreis nominiert, im vergangenen Jahr erhielt er den Alternativen Nobelpreis. Im Rahmen der Veranstaltung sammelt das Thalia Theater für Can Dündars Netzwerk „Correctiv“ und unterstützt so seinen Kampf für die Freiheit des Wortes. Denn: „Nur die Sache ist verloren, die man selbst aufgibt.“ (Lessing)

Vorverkaufsstart ab Montag, den 23.10.2017 ab 14 Uhr:

„Kein Mensch muss müssen!“ Die Bedrohung der Demokratie (in Europa)“, Eröffnungsrede der Lessingtage 2018 von Can Dündar am Sonntag, den 21. Januar 2018 um 11 Uhr im Thalia Theater, Eintritt 8 Euro/ ermäßigt 5 Euro, in Türkischer Sprache mit deutscher Simultanübersetzung.

Das gesamte Festivalprogramm der Lessingtage 2018 wird am Mittwoch, den 1. November 2017 um 10 Uhr veröffentlicht. Dann startet auch der Kartenvorverkauf für alle Vorstellungen des Festivals.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑