Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ENDSPIEL von Samuel Beckett im Berliner EnsembleENDSPIEL von Samuel Beckett im Berliner EnsembleENDSPIEL von Samuel...

ENDSPIEL von Samuel Beckett im Berliner Ensemble

Premiere: Samstag, 3. Dezember 2016, 19.30 Uhr. -----

Hamm kann nicht stehen, Clov kann nicht sitzen, Hamm ist der Herr, Clov der Diener, beide sind zum Überleben aufeinander angewiesen. in zwei Mülleimern Nagg und Nell, Hamms Eltern, die „verfluchten Erzeuger“, auch sie können nicht fort.

Gemeinsam spielen sie ein nie endendes „Endspiel“ gegen die Hoffnungslosigkeit, trotzen der untergehenden Welt mit unerbittlicher Ironie und heiterer Verzweiflung, denn: „Nichts ist komischer als das Unglück.“

Robert Wilson verwandelt mit Becketts ENDSPIEL erneut einen der Klassiker der Weltliteratur in sein Zaubertheater für alle Sinne. Der amerikanische Regisseur, Bühnenbildner, Architekt, Künstler hat im BE seit der Direktionszeit von Claus Peymann eine künstlerische Heimat gefunden. 1998 inszeniert Wilson zum ersten Mal am BE: Brechts OZEANFLUG. Seine Inszenierungen LEONCE UND LENA, DIE DREIGROSCHENOPER, SHAKESPEARES SONETTE, LULU, PETER PAN und zuletzt FAUST I UND II werden bei Gastspielen auf der ganzen Welt gefeiert (zuletzt DIE DREIGROSCHENOPER und FAUST I UND II in Paris).

Deutsch von Elmar Tophoven

Mit: Traute Hoess; Jürgen Holtz, Martin Schneider, Georgios Tsivanoglou

Regie, Bühne, Lichtkonzept: Robert Wilson

Kostüme: Jacques Reynaud

Musik: Hans Peter Kuhn

Mitarbeit Regie: Ann-Christin Rommen

Dramaturgie: Anika Bárdos

Mitarbeit Bühne: Serge von Arx

Mitarbeit Kostüme: Wicke Naujoks

Mitarbeit Musik: Hans-Jörn Brandenburg

Voraufführungen:

Montag, 28., Dienstag, 29., Mittwoch, 30. Novemebr und Donnerstag, 1. Dezember, jeweils um 20 Uhr

Weitere Vorstellungen:

Sonntag, 4. Dezember, 19 Uhr, Freitag, 23. Dezember, 19.30 Uhr, Sonntag,

25. Dezember, 18 Uhr, Donnerstag, 5. Januar und Freitag, 6. Januar, jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche