Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ende des Streiks im Schauspielhaus Zürich in SichtEnde des Streiks im Schauspielhaus Zürich in SichtEnde des Streiks im...

Ende des Streiks im Schauspielhaus Zürich in Sicht

Der Verwaltungsrat der Schauspielhaus Zürich AG hat an seiner Sitzung vom 7. Februar 2006 die Vereinbarung zur Beendigung des Streiks am Schauspielhaus und die Ergebnisse der Nachverhandlungen (Ergänzungsvereinbarung) diskutiert und sie genehmigt.

Die Finanzierung der kumulierten Mehrkosten für die gesamte Neueinführung des städtischen Lohnsystems soll nicht durch Subventionserhöhungen sondern durch Einsparungen im Betrieb gewährleistet werden. Der Verwaltungsrat hat weiter beschlossen, den Gesamtarbeitsvertrag mit der Unia zu kündigen und die Direktion beauftragt, Verhandlungen für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag aufzunehmen, der den Bedürfnissen eines städtischen Theaterbetriebs entspricht.

Einführung Städtisches System am 1. Januar 2006

Die Direktion des Schauspielhaus hat am 1. Januar mit Zustimmung des Verwaltungsrats nach fünfmonatiger ergebnisloser Verhandlung mit der Unia das Lohnsystem der Stadt Zürich einseitig und rückwirkend auf den 1. August 2005 eingeführt. Damit wurden auf den 1.1.2006 die Lohnunterschiede für die gleiche Funktion behoben und das Lohnband freiwillig um ein Prozent angehoben. Diese Einführung bewirkt einen Anstieg der Lohnsumme bis zur Spielzeit 2010/11 um rund CHF 722'000 auf CHF 13'423'300, resp. um 5,6% real. Damit gehörten die technischen Angestellten am Schauspielhaus zu den bestbezahlten ihrer Branche. Von einem kalten Lohnabbau konnte nie die Rede sein!

Die Gewerkschaft und die Mitarbeitenden haben diese Lösung abgelehnt und sind am 25. Januar für 4 Tage in den Streik getreten.

Inhalt der Vereinbarungen Zur Beendigung des Streikes und damit auch zum Ende des Lohnstreites wurden zwei Vereinbarungen formuliert:

1. Vereinbarung zur sofortigen Beendigung des Arbeitskonfliktes am Schauspielhaus

vom 28. Januar 2006. Diese umfasst 10 Punkte.

2. Ergänzungsvereinbarung vom 3. Februar 2006. In dieser Vereinbarung werden

einzelne Punkte der ersten Vereinbarung konkretisiert.

Folgende Hauptpunkte wurden vereinbart.

1. Die Einführung des städtischen Lohnsystems, wie von Direktion und VR bereits

auf 1.1.06 beschlossen umgesetzt wird von der Unia anerkannt. Die städtischen

Lohnkurven mit einer während 15 Jahren steigenden anrechenbaren Erfahrung

werden von Gewerkschaft und technischem Personal akzeptiert.

Schauspielhaus Zürich AG

2

2. Die aktuelle Lohntabelle wurde rückwirkend auf den 1. Januar 2006 um einen

Prozentpunkt angehoben. Sie wird am 1. August 2007 um einen weiteren Prozentpunkt

angehoben. Weitere Anstiege folgen möglichst der Entwicklung der

Stadt Zürich.

3. Ab sofort wird ein Leistungsbeurteilungssystem eingeführt. Dieses ist ab Sommer

2008 lohnwirksam.

4. Der jährliche Stufenanstieg ist grundsätzlich gewährleistet, kann jedoch vom

Verwaltungsrat in aussergewöhnlichen Situationen ausgesetzt werden.

5. Der Stufenanstieg von Lohnklasse 5 zu Lohnklasse 6 wurde genauer definiert

und an Kriterien wie Erfahrung, Ausbildung, Bereitschaft zur Übernahme von

Aufgaben und keine schlechten Leistungen gekoppelt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑