Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Emmerich Kálmáns "Gräfin Mariza" im Theater Erfurt Emmerich Kálmáns "Gräfin Mariza" im Theater Erfurt Emmerich Kálmáns "Gräfin...

Emmerich Kálmáns "Gräfin Mariza" im Theater Erfurt

Premiere: Sa, 8. Dezember 2012, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Tassilo, der neue Verwalter auf dem Gut der Gräfin Mariza, ist ein junger Graf aus verarmter Familie, der mit seiner inkognito aufgenommenen Arbeit die Ausbildung und Mitgift seiner jüngeren Schwester Lisa finanzieren will.

Als diese, eine gute Freundin der Mariza, überraschend auf dem Gut erscheint, kann er ihr das Versprechen abnehmen, seine Tarnung zu wahren. Die reiche und schöne Gutsherrin fühlt sich bei ihrer ersten Begegnung mit Tassilo durchaus zu ihm hingezogen, ist aber von dessen Mangel an Unterwürfigkeit irritiert. So straft sie ihn zunächst mit Herablassung. Über mangelndes Interesse der Männerwelt kann sie sich ohnehin nicht beklagen. Um die hartnäckigsten Verehrer abzuschütteln, hat sie sogar per Zeitungsannonce eine Verlobung vorgetäuscht. Als nun der erfundene Verlobte, Baron Koloman Zsupán, leibhaftig vor ihr steht, spielt sie zunächst auf Zeit. Schließlich können weder Marizas Temperament noch ihr Stolz verhindern, dass sie und Tassilo ein Paar werden.

 

Nach der Bajadere (2003) und der Csárdásfürstin (2009) zeigt das Theater Erfurt nun die auch international erfolgreichste Operette Kálmáns. Manches an der Gräfin Mariza erinnert an die Csárdásfürstin, doch zeigt der Vergleich beider Werke, wie sich die Welt und die Welt der Operette zwischen der Uraufführung der Csárdásfürstin 1915 bis zu der der Mariza 1924 verändert hat. Auf den

ersten Blick scheint der in der Csárdásfürstin nur zu ahnende, inzwischen aber vollzogene Untergang

der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie folgenlos geblieben zu sein. Der Schauplatz der

Gräfin Mariza liegt näher an Bukarest als an Budapest (und damit im heutigen Rumänien), und die

Figuren stammen aus den verschiedensten Teilen der Vielvölkermonarchie, selbst das mehrfach besungene Varasdin gehörte längst zu Jugoslawien.

 

Dies nun mit einer lediglich folkloristischen Verklärung der Vergangenheit und damit als reaktionäre

Ignoranz abzutun, würde dem Werk und vor allem der Musik Kálmáns Unrecht tun; denn die Partitur

offenbart in vielfältiger Weise den Zeitgeist der 1920er Jahre. Die aktuellen Modetänze der Zeit und die teils jazzige Instrumentation wurden damals als ausgesprochen neu empfunden, ebenso die prächtige Ausstattung der Uraufführung am Theater an der Wien, die den neuen Typus der Revue-Operette begründete. Die vor allem in der Figur des Barons Koloman Zsupán verkörperten Ungarn-Klischees wirken in diesem Umfeld wie ironische Zitate. Dazu passt, dass schon der Name der Figur ausdrücklich auf den Zigeunerbaron von Johann Strauß zurückgeht und damit auf eine Operette sehr viel älteren Typs. Dieser „falsche Bräutigam“ Zsupán ist bezeichnenderweise der einzige Charakter, der das Stück hindurch mit sich selbst im Reinen ist und bleibt. Zwischen allen anderen wird ein Spiel von Verstellung und Entlarvung gespielt, getrieben von der Sehnsucht, jemand anderes zu sein, als man unter den gegebenen Umständen ist.

 

Operette in drei Akten von Emmerich Kálmán

Text von Julius Brammer und Alfred Grünwald

UA Wien 1924

In deutscher Sprache

 

Musikalische Leitung Johannes Pell

Inszenierung Guy Montavon

Choreografie Götz Hellriegel

Bühnenbild Hartmut Schörghofer

Kostüme Roswitha Thiel

 

Mit Marisca Mulder / Ilia Papandreou (Gräfin Mariza); Dario Süß (Fürst Moritz Dragomir Populescu);

Jörg Rathmann (Baron Koloman Zsupán); Steffen Schantz* (Graf Tassilo); Daniela Gerstenmeyer (Lisa, seine Schwester); Helga Ziaja* (Fürstin Božena Cuddenstein); Reinhard Friedrich* (Penižek, ihr Kammerdiener); Mireille Lebel / Julia Neumann (Manja, eine junge Zigeunerin)

* Gast

 

 

Weitere Aufführungen:

So, 16.12. | So, 30.12. | Mo, 31.12.2012 | Sa, 05.01. | Sa. 19.01. | Fr, 25.01. |

So, 03.03. | Sa, 23.03.2013

 

Karten und Informationen unter www.theater-erfurt.de und Telefon 0361 22 33 155.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑