Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
,Emilia Galotti‘ von Gotthold Ephraim Lessing am Oldenburgischen Staatstheater,Emilia Galotti‘ von Gotthold Ephraim Lessing am Oldenburgischen Staatstheater,Emilia Galotti‘ von...

,Emilia Galotti‘ von Gotthold Ephraim Lessing am Oldenburgischen Staatstheater

Premiere Sa 28. Februar 2015 um 20 Uhr im Kleinen Haus. -----

Seit der ersten Begegnung ist der Prinz von Gustalla besessen von der Idee, die junge Emilia Galotti zu seiner Geliebten zu machen. Der verschlagene Kammerherr Marinelli soll ihm dabei helfen, Emilias bevorstehende Hochzeit mit dem Grafen Appiani zu vereiteln.

Kurzerhand lässt er den Hochzeitszug überfallen und Emilia auf sein Lustschloss entführen. Fremder und gefährlicher als die machiavellistisch-erotischen Besitzansprüche des Prinzen erweist sich schnell das eigene Begehren, das nun unerwartet in Emilia erwacht. Adelige Dekadenz und hedonistische Willkür treffen auf die Konzeption bürgerlicher Wert- und Liebesvorstellungen. Zur gleichen Zeit trifft die ehemalige Mätresse des Prinzen, Gräfin Orsina, am Hof ein. Sie liebt den Prinzen noch immer und will ihn um jeden Preis zurückgewinnen.

Es ist die weibliche Begierde, die in Lessings berühmtem bürgerlichem Trauerspiel von 1772 die Katastrophe einläutet, woraus das Drama bis heute seine provokante Faszination bezieht.

Die Regisseurin Julia Wissert realisierte bereits im Rahmen ihrer Regieassistenz in der Spielzeit 2009/10 erste Projekte am Oldenburgischen Staatstheater ('Bagdad brennt', 'Café d’Amour – Geschichten über die Liebe' und ,Haram‘). Sie wurde 2014 mit dem Kurt-Hübner-Regiepreis und 2012 beim „Körber Studio Junge Regie“ mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.

Regie: Julia Wissert;

Ausstattung: Sandra Materia;

Musik: Arthur Mróz;

Licht: Ernst Engel;

Dramaturgie: Daphne Ebner

Mit: Diana Ebert, Magdalena Höfner, Nientje Schwabe; Sven Daniel Bühler, Rajko Geith, Johannes Lange, Pirmin Sedlmeir, Yassin Trabelsi, Thomas Ziesch

Die nächsten Vorstellungen: Di 03., Fr 06., So 22., So 29. März

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche