Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Elektra" von Richard Strauss in Kiel "Elektra" von Richard Strauss in Kiel "Elektra" von Richard...

"Elektra" von Richard Strauss in Kiel

PREMIERE So | 18. Juni | 18 Uhr | Opernhaus.

Mit der Premiere der ELEKTRA von Richard Strauss beschließt am Kieler Opernhaus am Sonntag, den 18. Juni um 18 Uhr das musikalisch modernste Werk des Komponisten die Spielzeit 2005/2006.

Rache ist das „Prinzip Hoffnung“, das die verzweifelte und gedemütigte

Königstochter Elektra im Herrscherhaus der Atriden noch am Leben erhält. Agamemnon, ihr Vater, wurde nach seiner siegreichen Rückkehr aus dem Trojanischen Krieg von seiner Gattin Klytämnestra und deren Geliebten

Aegisth erschlagen. Auch Orest, Elektras Bruder, wäre der Bluttat zum Opfer gefallen, hätte ihn seine Schwester nicht durch einen Boten zu König Strophis ins benachbarte Phokis bringen lassen, wo er zu jenem „tragischen Helden“ heranreift, der die „Familienschande“ sühnen will und muss ...

Hofmannsthals Bearbeitung des griechischen Tragödienstoffes löste sich vollends von der humanistisch gefärbten Antiken-Rezeption des 19. Jahrhunderts und bot so Richard Strauss die Vorlage für sein vielleicht kühnstes Opernwerk: „Der musikalische Stil der ELEKTRA ist nicht mehr aus technischer Freude zu erklären. Er ist selbstbewusst. Das symphonische Gemälde ist um seiner selbst willen vorhanden. Rücksichtslos schildert es die seelischen Vorgänge von erhabener Lyrik bis in die grausen Abgründe primitiver Leidenschaften.“ (Oscar Bie)

Die „psychologische Rücksichtslosigkeit“ der Musik spiegelt sich auch in der Inszenierung von Robert Tannenbaum wider, die sich von der historisch konkreten Verortung bewusst löst. Das antike Mykene wird zu einem der vielen Kriegsschauplätze, an denen der Schrecken der Gegenwart die archaischen Gesetze des Lebens und Überlebens wieder freilegt. Die von den kriegführenden Männern alleingelassenen Frauen verkümmern traumatisiert in ihrer eigenen, in sich abgeschlossenen Welt: als Opfer, weil ihnen selbst das Recht auf Rache verwehrt ist ...

MUSIKALISCHE LEITUNG: Georg Fritzsch

REGIE: Robert Tannenbaum

AUSSTATTUNG: Peter Werner

MIT: Matthias Brede, Jooil Choi / Jörg Sabrowski, Cornelia Dietrich,

Steffen Doberauer, Marita Dübbers, Marina Fideli,

Susan Gouthro / Gabriele Roosmanith, Claudia Iten, Bianca Kirsch,

Anne Krautwald, Lisa Livingston, Cornelia Möhler, Norma Regelin,

Hye-Soo Sonn, Heike Wittlieb, James Wood

Produktion in Zusammenarbeit mit dem Badischen Staatstheater Karlsruhe, wo diese Inszenierung von Robert Tannenbaum (Regie) und Peter Werner (Ausstattung) im Juli 2004 Premiere hatte.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche