Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Electronic City (Airport Romance)" von Falk Richter im E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg"Electronic City (Airport Romance)" von Falk Richter im..."Electronic City...

"Electronic City (Airport Romance)" von Falk Richter im E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg

Premiere: 17. März 2013 | 20:00 | Studio. -----

Die Liebe in Zeiten der Globalisierung: Tom ist Manager und jettet von Meeting zu Meeting. Joy ist Sushi-Systemgastronomie-Standbykraft, wird weltweit vermittelt, falls in irgendeiner Filiale jemand ausfällt. Beider Leben gleichen einer endlosen Aneinanderreihung von Flughafenlounges und Hotelfluren.

Alles sieht vollkommen gleich aus, riecht gleich, schmeckt gleich, rauscht an ihnen vorbei wie ein nicht enden wollender Datenstrom, dessen Teil sie sind; zwei einsame Einsen oder Nullen, die unablässig um die Welt jagen und dabei versuchen, ihre Dienstpläne aufeinander abzustimmen…

 

Aber das ist nur eine der möglichen Perspektiven in Electronic City: Tom ist einer von vielen Managern, die Falk Richter zwischen verschiedenen Teilen der Welt unterwegs sein lässt. „Sie sind sich auch nicht mehr sicher, ob sie ein bestimmtes Filmskript zur Grundlage für ihr Leben haben, ob sie sich selbst spielen, oder ob das, was sie da ausagieren, tatsächlich ihr Leben sein soll“ (Falk Richter). Bei alldem geht es nicht zuletzt um die Fragen „Wer ist Tom?“, „Wer ist Joy?“ und wer ist „wir“, wenn von einem „wir“ die Rede ist?

 

Falk Richter beschreibt nicht, sondern erzeugt mit gewaltigen Wortkaskaden einen Sog, der die Geschwindigkeit, den Druck, den Schrecken der modernen Welt fühlbar macht.

 

In mehr als 20 Sprachen übersetzt und aufgeführt gehört Electronic City zu einem der weltweit meist gespielten Texte der modernen Dramatik.

 

Inszenierung: Alice Asper

Ausstattung: Karlheinz Beer

 

Mit: Verena Ehrmann, Sybille Kreß; Thomas Jutzler, Eckhart Neuberg, Felix Pielmeier, Volker J. Ringe, Patrick L. Schmitz, Florian Walter

 

Vorstellungen: 19. – 24. März; 4. – 7., 12., 14. April

Nachmittagsvorstellung: 13. April | 15:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑