Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"El Cimarrón" von Hans Werner Henze, Staatsoper im Schiller Theater Berlin"El Cimarrón" von Hans Werner Henze, Staatsoper im Schiller Theater Berlin"El Cimarrón" von Hans...

"El Cimarrón" von Hans Werner Henze, Staatsoper im Schiller Theater Berlin

Premiere 18 Feb 2011 | 20.00 Uhr, Wekstatt

 

„Über den Menschen sind die Götter. Ich weiß, dass sie fliegen können. Alles, wozu sie Lust haben, bringen sie fertig durch Zauberei. Warum haben sie nichts gegen die Sklaverei getan?“

In einem Altenheim in Kuba erzählt der 104-jährige ehemalige entlaufene Sklave Esteban Montejo dem Anfang zwanzigjährigen Ethnologen Miguel Barnet seine außergewöhnliche Lebensgeschichte. Barnet wurde 1963 durch eine Zeitungsnotiz auf ihn aufmerksam. Die Lebensgeschichte entlaufener Sklaven mussten bis dahin in das Reich der Legenden verwiesen werden. Niemand kannte sie, ohne jeglichen Kontakt zu anderen Menschen überlebten sie in den Wäldern. Auf Kuba wurden diese entlaufenen Sklaven als „Cimarrón“ bezeichnet. Mit Hans Magnus Enzensberger als Librettisten schuf Henze wenige Jahre nach den Aufzeichnungen Miguel Barnets seinen „El Cimarrón“ für einen Bariton und drei Instrumentalisten.

 

Bei „El Cimarrón“ handelt es sich im eigentlichen Sinne nicht streng um eine Oper von Hans Werner Henze, sondern um ein Konzertstück mit szenischer Aktion. Es entstand dabei in enger Zusammenarbeit mit dem Bariton William Pearson, dem Flötisten Karl Heinz Zöller, dem Perkussionisten Stomu Yamashta und dem Gitarristen Leo Brouwer. Gemeinsam erarbeiteten sich Hans Werner Henze und die vier Musiker die autobiographischen Erzählungen der realen Erlebnisse des entlaufenen Sklaven Esteban Montejo. Das Ergebnis ihrer Arbeit ist ein erschütterndes musikalisches Dokument persönlicher Erlebnisse, die das Grauen der Sklaverei eindrücklich schildert und nicht vergessen lässt. Ohne Frage eine starke und sehr persönliche Geschichte.

 

Die Entstehung des Werkes erfolgte wohl größtenteils über den Weg der Improvisation der vier Musiker und dem Komponisten. Ausgangspunkt und Basis bildete der Bericht Estebans.

 

Die improvisierten Aktionen notierte sich Henze und ließ sie in die endgültige Partitur einfließen. Dieser improvisierende Charakter der damaligen Zusammenkunft lässt sich auch heute noch im Werk erkennen und übt seine Faszination innerhalb seines musikalischen Ablaufs aus. El Cimarrón ist kein Werk für einen Solisten und drei Begleitstimmen, sondern Ausdruck und Aussage vier gleichberechtigter musikalischer Partner. Die Behandlung der solistischen Stimme verkörpert eher einen lautmalerischen Erzählstil und keine Gesangsstimme im tradierten Sinne. Die Darstellung der Skala menschlicher Emotionen erreicht Henze über Sprechgesang, Flüstern, Schreien oder Lachen.

 

Formal unterteilt sich „El Cimarrón“ in fünfzehn betitelte Nummern, die sich unterschiedlichen Themen aus dem Leben Estebans widmen: Die Welt, Der Cimarrón, Die Sklaverei, Die Flucht, Der Wald, Die Geister, Die falsche Freiheit, Die Frauen, Die Maschinen, Die Pfarrer, Der Aufstand, Die Schlacht von Mal Tiempo, Der schlechte Sieg, Die Freundlichkeit und Das Messer. Dabei entwickelt Henze große Spannungsbögen, die über Momente der Stille und der Einsamkeit im Wald bis hin zu heftigen Aktion reichen. Die Partitur ist stets als Subtext der Handlung zu begreifen.

 

Im Raum verschiedentlich aufgestellt sind die Instrumente. Damit verknüpft sich auch der jeweilige Ort der Aktion und die eigentlichen Handlung. So muss der Perkussionist stets zwischen seinen Instrumenten im Raum wechseln. Der Aktionismus der notierten Partitur übersetzt sich dabei in die Ebene des Raums. Seine stetige Interaktion und Improvisation bilden das Gerüst von „El Cimarrón“. Mit Hilfe von Requisiten, Videos und Projektionen setzt die Regie in einer weiteren künstlerischen Ebene die Geschehnisse aus dem Leben Estebans um, während die karibischen Klänge der Musiker in die unbekannte Welt des Cimarrón führen.

 

Inszenierung

Sophia Simitzis

Ausstattung

Inga Timm

Video

Heta Multanen

Dramaturgie

Jens Schroth

 

Bariton

Hubert Wild

Flöten

Ursula Weiler

Gitarre

Daniel Göritz

Schlagzeug

Dominic Oelze

 

Ensemble Quillo

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑