Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Eine Familie (August: Osage County)" von Tracy Letts im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin"Eine Familie (August: Osage County)" von Tracy Letts im Mecklenburgischen..."Eine Familie (August:...

"Eine Familie (August: Osage County)" von Tracy Letts im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin

Premiere 4. März 2011 um 19.30 Uhr im Großen Haus

 

„Das Leben ist sehr lang“. So beginnt das mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Stück des US-Amerikaners Tracy Letts „Eine Familie“ (im Original: August: Osage County), das nach seinem Siegeszug auf dem Broadway nun seit zwei Spielzeiten auf europäischen Bühnen gespielt wird.

Von Mannheim bis Bochum, von Basel bis Hannover, von Rudolstadt bis Bielefeld wird in den Dramaturgien gejubelt: endlich wieder ein großes Ensemblestück. Rollen für Mütter, Töchter, Väter, Söhne, Ex-Freunde und solche, die es noch werden. Was ist so besonders an diesem Stück? Dass Bosheit Heiterkeit auslöst, wissen wir schon von Tennessee Williams und Eugene O’Neill. Dass es in den absurden Liebeskonstellationen immer noch eine Wendung gibt, die sich niemand auch nur in seinen kühnsten Träumen vorzustellen vermochte, wissen wir seit Fernsehserien wie Dallas und Denver. Dass wir es lieben, uns selbst zu hören, wenn Yasmina Reza Elternpaare über Schuld und Sühne verwöhnter Kindern mit ausgeschlagenen Zähne streiten lässt - all das weiß auch Tracy Letts und tut es zu einem emotionalen Krimi der Extraklasse zusammen.

 

Beverly Weston, ein emeritierter Professor, notorischer Nörgler und Vollzeitalkoholiker, philosophiert über das Leben an sich und im Besonderen über das gemeinsame mit seiner Frau Violet, einem Nervenwrack, deren Konsum an Psychopharmaka bedenkliche Züge hat. Zudem ist sie an Krebs erkrankt und überfordert damit die Ehe um den Grad des Erträglichen, so dass Beverly beschließt, etwas zu ändern. Er engagiert eine Haushaltshilfe, die das Chaos beherrschen soll. Dann verschwindet Beverly - für immer. Aber das wird erst nach Ende des ersten Akts bekannt. Bis dahin entwirft Tracy Letts ein urkomisches Tableau wohl bekannter Familienfeste.

 

Die drei erwachsenen Töchter, die mehr oder weniger erfolgreich versucht haben, sich vom übergroßen Schatten des Vaters zu lösen, stehen der Mutter in der Sorge über den Verbleib des Vaters bei - mit ihnen Tanten, Kindeskinder und neue Partner. Alle erfahren am Ende eher beiläufig vom Sheriff, dass Beverly tot ist. Violet baut nun zusehends ab. Verzweifelt stehen ihr alle bei; doch die gnadenlose Matriarchin hat noch genug Kraft, um auszuteilen, wie sie es immer tat. Unzufrieden mit allem, eröffnet sie den Tag der Wahrheit und der hält im Hause Weston für jeden etwas nicht Geahntes bereit…

 

Inszenierung: Jan Jochymski

Bühne und Kostüme: Larissa Hartmann

 

Beverly Weston Gottfried Richter

Violet Weston, Bevs Frau Brigitte Peters

Barbara Fordham, Bevs und Violets Tochter Katrin Heller

Bill Fordham, ihr Mann Sebastian Reusse

Jean Fordham, ihre Tochter Brit Claudia Dehler

Ivy Weston, Bevs und Violets Tochter Sonja Isemer

Karen Weston, Bevs und Violets Tochter Bettina Schneider

Mattie Fae Aiken, Violets Schwester Franziska Hayner

Charlie Aiken, Mattie Faes Mann Stéphane Maeder

Little Charles Aiken, ihr Sohn Özgür Platte

Johanna Monevata Lucie Teisingerova

Sheriff Deon Gilbeau Andreas Lembcke

Steve Heidebrecht, Karens Verlobter Rüdiger Daas

 

Weitere Vorstellungen: am 6. März um 18 Uhr sowie am 10. und 24. März jeweils um 19.30 Uhr im Großen Haus

 

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑