Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Eine dunkle Begierde", Oscar-Preisträger Christopher Hampton inszeniert als Uraufführung sein Stück am Theater in der Josefstadt Wien"Eine dunkle Begierde", Oscar-Preisträger Christopher Hampton inszeniert als..."Eine dunkle Begierde",...

"Eine dunkle Begierde", Oscar-Preisträger Christopher Hampton inszeniert als Uraufführung sein Stück am Theater in der Josefstadt Wien

Premiere 27. November 2014. -----

Die Vaeter der modernen Psychoanalyse in einem neuen Stueck: spannende Rivalitaet zwischen Sigmund Freud und CG Jung. Dreiecksbeziehungen und Psychoduelle.

 

 

 

Oscar-Preistraeger Christopher Hampton inszeniert sein Stueck "Eine dunkle Begierde" ueber CG Jung, dessen „Uebervater“ Sigmund Freud und das Verhaeltnis zu seiner „Hysterie“- Patientin, der spaeteren Psychoanalytikerin Sabina Spielrein.

 

Sigmund Freud und sein "Lieblingsschüler" Carl Gustav Jung entzweiten sich einerseits wegen der schönen Jüdin Sabina Spielrein , aber auch wegen Jungs Neigung zu erotischen und esoterischen Abwegen.

 

„Dunkle Begierde“ erzählt davon und von der Wandlung der Hysterie-Patientin Sabina Spielrein zu einer Pionierin der Psychoanalyse sowie von der Tragödie des Vordenkers Sigmund Freud, der in einer Welt, die seinen Lehren und Erkenntnissen feindlich begegnete, an den Rand der Resignation gerät.

 

Der britische Dramatiker Christopher Hampton (geb. 1946), fasziniert von dieser historischen Begegnung, hat diese „Dreiecksgeschichte“ auch für den gleichnamigen Film mit Keira Knightley (Regie: David Cronenberg) verwendet.

 

Sabina Spielrein (1885-1942)

Sabina Spielrein gilt als Pionierin der Psychoanalyse des Kindes. Sie entwickelte als Erste die These, nach welcher der Sexualtrieb aus zwei gegensätzlichen Komponenten besteht, die von Freud übernommen wurde. Ihre erste Begegnung mit der Psychoanalyse hatte sie allerdings als Patientin.

Sabina Spielrein wurde 1904 mit der Diagnose „Hysterie“ in die Psychiatrie eingewiesen und von C.G. Jung behandelt. 1906 begann Jung einen Briefwechsel mit Freud über Spielrein – dies war die Geburtsstunde der Lehranalyse.

 

Nach Spielreins Promotion wurde sie als eine der wenigen weiblichen Ärztinnen in Freuds Psychoanalytische Vereinigung aufgenommen. 1942 wurde Sabina Spielrein mit ihren Kindern und hunderten jüdischen Bürgern im Massaker in der "Schlangenschlucht" von den Nazis ermordet.

 

Übersetzung von Daniel Kehlmann

 

Regie Christopher Hampton

Bühnenbild Tim Goodchild

Kostüme Birgit Hutter

 

Mit Martina Ebm (Sabina Spielrein), Michael Dangl (Carl Gustav Jung), Herbert Föttinger (Sigmund Freud), Alma Hasun (Emma Jung), Florian Teichtmeister (Otto Gross), Therese Lohner (Eine Krankenschwester)

 

Vorstellungen

November: 26. (Vorauff.), 27. (Premiere), 28.

Dezember: 3., 4., 5., 6., 7., 8., 13., 14., 22., 23., 25., 26., 27., 28.

 

Karten und Info:

Tel. +43-1-42 700-300

eMail: ticket@josefstadt.org

www.josefstadt.org

 

Die Josefstadt auf Facebook, Youtube und Twitter!

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑