Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
(EIN) KÄTHCHEN.TRAUM oder Der seltsame Fall aus Heilbronn von Gernot Plass im TAG - Theater an der Gumpendorfer Strasse Wien(EIN) KÄTHCHEN.TRAUM oder Der seltsame Fall aus Heilbronn von Gernot Plass im...(EIN) KÄTHCHEN.TRAUM...

(EIN) KÄTHCHEN.TRAUM oder Der seltsame Fall aus Heilbronn von Gernot Plass im TAG - Theater an der Gumpendorfer Strasse Wien

Premiere: Samstag, 25. Februar 2017, 20 Uhr im TAG. -----

Was liegt vor? Ein Märchen, in dessen Fortgang Cherubime walten, Nebenbuhlerinnen zu technisch aggregierten Monstern stilisiert werden, deutsche Kaiser ex machina emergieren, eigene Verfehlungen eingestehen und ein rechtschaffenes Mägdlein emporheben.

Dieses lässt sich im Bezug auf die ihr zugeraunten Prophezeiungen nicht und nicht beirren, bis ihr nichts mehr fehlt zum höchsten Glück: die Heirat mit dem ihr vorherbestimmten „Märchenprinz“ samt Erhebung in den Adelstand ganz nebenbei. Und gleichzeitig ist dieses Märchen eine frühe Erkundung der später entdeckten und als „das Unbewusste“ bezeichneten Nachtseite menschlicher Seelenökonomie.

 

“Wie nennt man das? Empfindung? Wahnsinn?” Würde man es mit hartem, aufgeklärten Blick lesen, dann wäre das „Käthchen von Heilbronn“ üble romantisierende Propaganda. Dieser Text steht im Verdacht, die Vorstellung von der Vorbestimmtheit der großen Liebe des Lebens durch den Ratschluss der Engel in Millionen Köpfe empfindsamer deutscher Bürgerkinder gesenkt zu haben. Heinrich von Kleist wäre nach diesen Maßstäben ein Verrückter. Seine konsequente Haltung, den Somnambulismus metaphysisch zu deuten, sein brüllendes Verlangen nach Intensität der Liebesbeziehung, nach Steigerung, Überhöhung, Übertreibung ließ ihn ja nicht nur derlei Dramen verfassen, sondern trieb ihn letztlich sogar in den Selbstmord.

 

So weit, so „modern“. Wie dem beispringen? Heute? Sollte man das verteidigen? Sind wir nicht alle verborgene RomantikerInnen?

 

Nach fast zweijähriger Pause arbeitet der Autor, Regisseur und künstlerische Leiter des TAG Gernot Plass endlich wieder mit seinem TAG-Ensemble zusammen und erweitert dieses durch spannende GastschauspielerInnen. Nach Shakespeare, Schiller und Goethe überschreibt Plass nun erstmals Heinrich von Kleist und bringt mit (EIN) KÄTHCHEN.TRAUM eine nervenzerfetzende, mafiöse Groteske über eine grenzenlose Liebe, große Träume und die Frage nach Vorbestimmung oder Schicksal auf die Bühne. Ritter-Romantik meets Psychothriller – eine Art Mind-Game auf Theaterbasis in bewährter Plass-Manier. Love is in the air!

 

Es spielen Alexander Braunshör, Jens Claßen, Sven Kaschte, Nancy Mensah-Offei, Raphael Nicholas, Georg Schubert, Elisabeth Veit

 

Text und Regie Gernot Plass

Ausstattung Alexandra Burgstaller

Chor-Arrangement und Einstudierung Andrés García

Regieassistenz Renate Vavera

Regiehospitanz Benjamin Seidl

Ausstattungshospitanz Elisabeth Leeb

Licht Hans Egger

Technik Frank Fetzer, Andreas Nehr

 

Weitere Termine: Di 28. Februar 2017, 20 Uhr

Fr 3., Sa 4., Mo 6., Mi 8., Do 9. + Fr 31. März 2017, 20 Uhr

Sa 1.*, Mo 3., Di 4., Mo 24. + Di 25. April 2017, 20 Uhr

Fr 26., Sa 27. + Mo 29. Mai 2017, 20 Uhr

*Im Anschluss an die Vorstellung am Sa 1. April 2017 findet ein Publikumsgespräch statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑