Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EIN HELD UNSERER ZEIT nach dem Roman von Michail Lermontow im Schauspielhaus ZÜrichEIN HELD UNSERER ZEIT nach dem Roman von Michail Lermontow im Schauspielhaus...EIN HELD UNSERER ZEIT...

EIN HELD UNSERER ZEIT nach dem Roman von Michail Lermontow im Schauspielhaus ZÜrich

Premiere: Mittwoch, 28.5.2014, 20.30 Uhr, Pfauen/Kammer. -----

Michail Lermontows Antiheld Grigorij Petschorin aus seinem Roman EIN HELD UNSERER ZEIT ist Offizier der zaristischen Armee Russlands und ein charismatischer und begehrter junger Mann, der – geliebt und verehrt – dennoch selbst kaum zur Liebe fähig ist.

Er nimmt sich die gesellschaftlichen Veranstaltungen zur Spielwiese gegen die Langeweile, spinnt Intrigen und bricht Herzen: „Mein erstes Vergnügen ist, meinem Willen alles zu unterwerfen, was mich umgibt.“ Als er schliesslich – obwohl in eine Liaison mit einer verheirateten Frau verwickelt – die junge Prinzessin Mary kennenlernt und umwirbt, provoziert er dabei ein tödliches Duell mit einem Konkurrenten.

 

Grigorij Petschorin ist ein zynischer Draufgänger ohne Bindung oder Verpflichtungen. Auf seine anteilslose, sadistische Art stürzt er so manche Frau – und sich selbst – ins Unglück: Je mehr Liebesbeziehungen er eingeht, desto deutlicher wird seine Bindungsunfähigkeit. „Mein Freund, ich hasse die Frauen, damit ich sie nicht lieben muss. Sonst wäre das Leben ein allzu lächerliches Melodram“, beschreibt er das selbst.

 

Michail Lermontow (1814 – 1841) zählt zu den wichtigsten Autoren der romantischen russischen Literatur. In seinem raffiniert geordneten Zyklus von fünf Novellen wird die Persönlichkeit seines autobiographisch gefärbten Protagonisten im Spiegel verschiedener Erzähler sichtbar: Petschorin, der unter der Maske äusserlicher Kälte nach Leidenschaft und Rausch dürstet, steht für die Tragödie der gebildeten und freiheitlich denkenden Generation Lermontows, welche mit dem gesellschaftlichen

Stillstand unzufrieden war und immer mehr in Passivität versank.

 

Regisseurin Kateryna Sokolova, 1988 in Kiew geboren, begann eine Ballettausbildung an der Staatsoper Kiew und führte diese am Staatstheater Kassel fort. Als Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes studierte sie Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien, bevor sie an die

„Royal Central School of Speech and Drama“ in London wechselte. Dort studierte sie „Performance and the City“ und realisierte 2011 ein Projekt über William Turner. An der Deutschen Oper Berlin und am Theater an der Wien assistierte sie 2012 Christof Loy und Kaspar Holten. Seit der Spielzeit 2012/13 ist sie Regieassistentin am Schauspielhaus Zürich und assistierte u.a. Heike M. Goetze, Daniela Löffner, Alvis Hermanis, Lars-Ole Walburg und Hans Neuenfels.

 

Regie Kateryna Sokolova

Bühne Michela Flück

Kostüme Noelle Brühwiler

Musik Becky Lee Walters

Licht Daniel Leuenberger

Dramaturgie Karolin Trachte

 

Mit:

Petschorin Johannes Sima

Gruschnitzkij Milian Zerzawy

Prinzessin Mary/Vera Dagna Litzenberger Vinet

Doktor/Maxim Maximitsch Gottfried Breitfuss

 

Weitere Vorstellungen im Pfauen/Kammer

31. Mai, 20.30 Uhr

1. Juni, 19.30 Uhr

4./ 7./ 10./ 13./ 17./ 18./ 19./ 27./ 28. Juni, jeweils 20.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑