Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ECHTE GEH’N NICHT UNTER oder WÜRDEN WIR NEIN SAGEN? IV geht wieder auf die Strasse in WienECHTE GEH’N NICHT UNTER oder WÜRDEN WIR NEIN SAGEN? IV geht wieder auf die...ECHTE GEH’N NICHT UNTER...

ECHTE GEH’N NICHT UNTER oder WÜRDEN WIR NEIN SAGEN? IV geht wieder auf die Strasse in Wien

10. September 2009, 12 bis 18 Uhr, Elterleinplatz, Wien Hernals

 

Mit der soziokulturellen Intervention gegen Alltagsrassismus - ECHTE GEH’N NICHT UNTER oder WÜRDEN WIR NEIN SAGEN? IV -, die schon im Juni 2009 als sehr erfolgreiche Wandertournee durch eine Reihe von Wiener Bezirken stattfand, geht das Team im Herbst neu auf die Strasse und in Dialog mit Hernalser AnrainerInnen.

Diesmal mit verstärktem Team. Es treffen sich die Medienkünstlerin Alexandra Reill, die Sozialarbeiterin Karin Gruber, die bildende Künstlerin Kristina Haider und die beiden Jugendarbeiter Arif Akilic und Ercan Yalcinkaya.

 

Von 12 bis 18 Uhr verteilt es [Post-]karten mit „merkwürdigen“ Bild- und Textzitaten aus den Medien. Die Karten dokumentieren in historischen Abbildungen die Situation Arbeitsloser in den 30er Jahren, NS-Propaganda zum Begriff Arbeit und die Begeisterung all zu hoher Anteile einer Wiener Bevölkerung für den „Anschluß“. Zeitgenössische Motive wie etwa Polemiken von BloggerInnen auf so manchen Foren österreichischer Tageszeitungen werden dem gegenübergestellt. Ist es dieselbe „Fremden“feindlichkeit, mit der wir schon zu NS-Zeiten zu tun hatten? In der Diskussion werden platte Vorurteile und populistische Argumente aufgezeigt, wie sie von rassistisch agierenden Kräften immer schon verwendet wurden. Heutige Polemiken rund um die Themen Arbeit, Wohlstand und Armut werden auf der Strasse diskutiert - Bereiche gesellschaftlichen Lebens, die noch immer und verstärkt wieder zum Anlass für Parolen genommen werden, die Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen diffamieren und ausgrenzen, letztlich bedrohen und töten.

 

Mit dem Projekt ECHTE GEH’N NICHT UNTER oder WÜRDEN WIR NEIN SAGEN ? IV, einer vierten Adaptierung der ursprünglichen Installation in Geschäften und Restaurants in der Kirchengasse und Siebensterngasse in Wien Neubau im Herbst 2008, bei der die Geschäftsleute die Kartenserie an ihre KundInnen verteilten und mit ihnen das Thema diskutierten, stellen sich Alexandra Reill und das interdisziplinäre Team erneut gegen Alltagsrassismus, Xenophobie, Vorurteile und Populismus, gegen die Angst vor dem „Fremden“.

 

Diskutieren Sie mit. Wann und wo?

Am 10. September 2009 von 12 bis 18 Uhr am Elterleinplatz in Wien Hernals

 

Produktion, Konzept und Pressekontakt

kanonmedia, Alexandra Reill

call: ++43[0]6991 820 70 03

write to: Richtergasse 12/24, A 1070 Wien

mail to: alexandra.reill@kanonmedia.com

visit: www.kanonmedia.com

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑