Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Drei Premieren im Staatstheater BraunschweigDrei Premieren im Staatstheater BraunschweigDrei Premieren im...

Drei Premieren im Staatstheater Braunschweig

"Eine Familie" von Tracy Letts, Premiere am 23. September um 19.30 Uhr im Großen Haus,

"(Die) Räuber" nach Friedrich Schiller, Premiere am 24. September um 19.30 Uhr im Kleinen Haus,

"Nebenan" - ein Recherchetheaterprojekt zum AOK-Gebäude in Braunschweig 1933 von Ulrike Hatzer und Ensemble | Uraufführung | 14+, Premiere am 17. September im Gebäude der AOK

"Eine Familie" von Tracy Letts | Deutsch von Anna Opel

Premiere am 23. September um 19.30 Uhr im Großen Haus

 

Hier treffen Sie auf die Familie Weston: ein verschwundener Vater, eine tablettensüchtige Mutter und drei Töchter, die in das Haus ihrer Kindheit zurückkehren. Die Familie ist das wohl machtvollste Geflecht von Beziehungen, in das ein Mensch geraten kann. Und nichts prägt uns stärker als unsere Herkunft. Der amerikanische Autor Tracy Letts hat 2007 dieses Familienepos geschrieben und im darauffolgenden Jahr den Pulitzer Preis dafür gewonnen. Im Stil von Eugène O’Neill und Tennessee Williams zeigt er starke Individuen im Konflikt mit der Macht und dem Einfluss ihrer Familie. Das Stück erzählt die krisenhafte Geschichte dreier Generationen. Drei Schwestern kehren nach dem Tod des Vaters in ihr elterliches Haus zurück. Jede lebt längst ihr eigenes Leben und versucht sich von der Familie abzunabeln. Wie sehr sie aber von den Ängsten, Zerwürfnissen, Vorwürfen und Lügen ihrer Eltern infiltriert sind, merken sie mehr und mehr. Zwischen brillantem Humor und selbstzerstörerischer Tragik zeichnet Letts das lebendige Porträt einer Familie an einem Wendepunkt.

 

Inszenierung Nicolai Sykosch

Bühne Matthias Nebel

Kostüme Britta Leonhardt

Dramaturgie Katrin Breschke

Mit Selin Dörtkardeş, Moritz Dürr, Pauline Kästner, Birte Leest, Hans-Werner Leupelt, Götz van Ooyen, Mattias Schamberger, Lisa Schwindling, David Simon, Anke Stedingk, Martina Struppek, Andreas Vögler, Rika Weniger

 

***

 

"(Die) Räuber" nach Friedrich Schiller

Premiere am 24. September um 19.30 Uhr im Kleinen Haus

 

Friedrich Schillers Sturm-und-Drang-Drama ist ein Klassiker, immer wieder inszeniert und das auf höchst wandelbare Weise: in den 1920er Jahren wurde die Revolte der Räuberbande vor dem Hintergrund der kommunistischen Bewegung Leo Trotzkis gelesen, im Deutschen Herbst waren die Figuren ein frappantes Abbild der Roten Armee Fraktion und 1990 gelang mit diesem Stück ein eindrucksvoller Abgesang auf die gerade untergehende DDR. Karl von Moors radikale Ablehnung der gesellschaftlichen Ordnung und sein Angriff auf diese, die Absolutheit des eigenen Handelns und der Frust gegenüber der eigenen Lebenswirklichkeit bei Franz von Moor – das sind nur einige Stichworte, die verdeutlichen, dass »Die Räuber« für eine zeitgenössische Lesart womöglich mehr Anknüpfungspunkte bieten, als einem lieb sein kann.

 

Inszenierung Juliane Kann

Bühne Vinzenz Gertler

Kostüme Josephin Thomas

Dramaturgie Katrin Schmitz

 

Mit Andreas Bißmeier, Philipp Grimm, Sven Hönig, Oliver Simon, Fanny Staffa

 

****

 

Nebenan

ein Recherchetheaterprojekt zum AOK-Gebäude in Braunschweig 1933 von Ulrike Hatzer und Ensemble | Uraufführung | 14+

Premiere am 17. September im Gebäude der AOK

 

Im Talmud heißt es: »Die Zukunft hat eine lange Vergangenheit.« Doch wie beeinflusst diese Vergangenheit die Gegenwart, in der wir täglich mit einem unverblümten Rassismus in Politik und Gesellschaft konfrontiert sind? Wie erinnern wir uns heute an die Verbrechen der Nationalsozialisten?

»Nebenan« beschäftigt sich mit der Rekonstruktion von Figuren und Beziehungsgeflechten aus dieser Zeit. Dabei stehen Menschen und Situationen im Vordergrund und die Frage: Was macht die Vergangenheit mit deiner, meiner, unserer Gegenwart?

 

Nur eine kleine Platte im Gehweg erinnert an die Ereignisse, die sich im Gebäude der AOK zugetragen haben. 1932 fertiggestellt, wurde es ab März 1933 für einige Monate als Folterzentrale und ›Schutzhaftgefängnis‹ der SA für politische Gegner genutzt. Wer war zu dieser Zeit im AOK-Gebäude? Gibt es zu den Menschen Namen und Gesichter? In einem theatralen Parcours durch das AOK-Gebäude werden die Zuschauenden zu Recherchierenden, die Entdeckungen

und Erfahrungen machen und eigene Vorstellungswelten entwickeln.

 

Inszenierung & Konzept Ulrike Hatzer

Bühne & Kostüme Vinzenz Gertler

Musik & Sounddesign Nikolaus Woernle

Dramaturgie Kathrin Simshäuser

Theaterpädagogik Theresa Meidinger

 

Mit Anton Andreew, Ravi Marcel Büttke, Anja Dreischmeier, Ralph Kinkel, Sinem Spielberg

 

Die Vorstellungen finden im Gebäude der AOK, Am Fallersleber Tore 3–4, 38100 Braunschweig statt. Das Gebäude ist nicht barrierefrei.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑