Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Drei Klassiker-Premieren im Staatstheater SaarbrückenDrei Klassiker-Premieren im Staatstheater SaarbrückenDrei Klassiker-Premieren...

Drei Klassiker-Premieren im Staatstheater Saarbrücken

"michael kohlhaas" von Heinrich von Kleist

11. September 2008 um 20.00 Uhr, Sparte4 um 20.00 Uhr

König Lear von Shakespeare,Staatstheater, 12. September 2008

um 19.30 Uhr

"Der Menschenfeind" von Molière, 13. September 2008 in der Alten Feuerwache um 19.30 Uhr

michael kohlhaas

Der im Brandenburgischen lebende Kaufmann Kohlhaas will nach Leipzig reisen. In seinem zunehmendem Zorn über das Unrecht, das er auf dieser Reise erleidet, wird der unbescholtene Kaufmann zum Brandschatzer und Mörder. «Kohlhaas» ist nicht nur ein sprachliches Meisterwerk. Kleist setzt da an, wo es wehtut. Die eigentliche Leistung besteht darin, diesem «entsetzlichen Mordraufer» so lange Recht zu geben, bis es zu spät ist.

Inszenierung: Christopher Haninger

Bühne/Kostüm: Gregor Wickert

Musik: Andreas Weber

Mit: Johannes Schmidt

Termine: 11.09. 18.09. 27.09. 03.10. 31.10.

 

König Lear

In »König Lear« erzählt Shakespeare eine große Geschichte über Macht und Verblendung: Der alte Lear will sein Reich an seine drei Töchter verteilen. Den größten Teil soll diejenige erhalten, die ihn am meisten liebt. Während die Töchter Regan und Goneril ihre Liebe wortreich bekunden, bleibt die Jüngste, Cordelia, stumm. Die Sprache kann ihre Gefühle nicht fassen. Lear erkennt die wahre Liebe seiner jüngsten Tochter nicht, Eitelkeit und Machtverliebtheit machen ihn blind, so dass er sein Reich den beiden älteren zuspricht, die Jüngste aber enterbt. Doch schon bald muss Lear erfahren, wie sehr er sich getäuscht hat. Die Geschichte spiegelt sich: Auch der Herzog von Gloster, hoher Staatsbeamter in Lears Diensten, täuscht sich in seinen Söhnen, vertraut dem machthungrigen Edmund und verstößt den ihm wohlgesonnenen Edgar. Sowohl Lear als auch Gloster fallen tief, Lear wird wahnsinnig, Gloster wird geblendet. Erst als ihnen alles genommen ist, offenbart sich ihnen die Wahrheit. Doch mittlerweile drohen Lears Reich Bürgerkrieg und Zerfall.

Inszenierung: Hermann Schein

Bühnenbild und Kostüme: Stefan Heyne

Termine: 07.09. 12.09. 17.09. 26.09. 30.09. 01.10. 07.10. 10.10. 12.10. 01.11. 21.11. 05.12. 10.12. 13.12. 16.12. 02.01.

 

Der Menschenfeind

Alceste hasst alle Unaufrichtigkeit und Heuchelei. Als Verfechter absoluter Ehrlichkeit zieht er gegen Lügen (eher kleinere) und Schmeicheleien (besonders gekonnte) zu Felde. Die «gute» Gesellschaft, die sich im Salon der schönen Célimène trifft, ist seiner Verachtung sicher. Doch ausgerechnet Célimène, um die die Männer wie Planeten um die Sonne kreisen, ist der wahrheitsbesessene Alceste verfallen. So leidenschaftlich Alceste gegen die vermeintlichen Fehler seiner Mitmenschen (und Nebenbuhler) eifert, so leidenschaftlich ist auch seine Liebe zu Célimène. Im Zwiespalt der Gefühle verscherzt es sich Alceste mit jeder und jedermann und die charmante Célimène muss erleben, wie die galante Schlinge, die sie ausgelegt hat, sich um ihren Hals zu legen droht... Molière gibt mit seiner 1666 uraufgeführten Komödie eine Gesellschaft dem Gelächter preis, deren Hauptbeschäftigung im Zeitvertreib, im Spiel, im schönen Schein liegt – eine Gesellschaft auf der Jagd nach der schnellen Erregung, atemlos, gehetzt von der drohenden Leere hinter dem Erlebnisrausch.

Inszenierung: Dagmar Schlingmann

Bühnenbild: Sabine Mader

Kostüme: Inge Medert

Musik: Alexandra Holtsch

Termine: 13.09. 19.09. 28.09. 01.10. 03.10. 04.10. 09.10. 11.10. 16.10. 17.10. 31.10. 06.11. 07.11. 18.11. 21.11. 25.11. 05.12. 09.12. 13.12. 16.12. 20.12.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑