Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DORTHIN WO MILCH UND HONIG FLIESSEN - Fluchtspuren verfolgen - in KölnDORTHIN WO MILCH UND HONIG FLIESSEN - Fluchtspuren verfolgen - in KölnDORTHIN WO MILCH UND...

DORTHIN WO MILCH UND HONIG FLIESSEN - Fluchtspuren verfolgen - in Köln

Premiere in Köln: 3. Mai 2016, 17.30 Uhr, Startpunkt: Parkhaus »Altes Heizkraftwerk«, Oberstes Parkdeck, Dillenburger Str. 72, 51105 Köln. -----

Engagement Global und intakt e.V. laden ein zur Kölner Premiere von „DORTHIN WO MILCH UND HONIG FLIESSEN“. Bei der Theaterproduktion führt ein Flüchtling aus Afghanistan, dem Irak, Somalia oder Syrien den Theatergänger via Audioguide auf den Spuren seiner Flucht durch Kalk. Das Quartier, das Erzählte und das Erleben der Theatergänger überlagern sich – berührend, poetisch und sehr direkt… „DORTHIN WO MILCH UND HONIG FLIESSEN“ ist Teil des Sommerblut Kulturfestivals 2016.

 

 

 

Wie ist es Heimat, Familie und Freunde verlassen zu müssen? Welche Hoffnungen und Sehnsüchte verleiten dazu, diese Schritte zu tun? Welche Sorgen und Ängste lassen einen stolpern und straucheln? Welche Gedanken lassen einen immer wieder aufstehen und beflügeln dazu, alle Hindernisse und Grenzen zu überwinden? Und wie fühlt es sich an, in Deutschland anzukommen? In „DORTHIN WO MILCH UND HONIG FLIESSEN“ erzählen vier Flüchtlinge ihre Geschichten, lassen an ihren Erinnerungen teilhaben und führen dabei durch Kalk – ein Viertel, dem die Erfahrungen von Flucht und Migration quasi eingeschrieben sind.

 

Charlott Dahmen und Karin Frommhagen haben die Produktion im Auftrag von Engagement Global entwickelt, um das omnipräsente Thema Flucht ein Stück begreifbarer zu machen. Die Bühne dafür ist ein ganzer Stadtteil in Köln. Via Audioguide leitet einer von vier Flüchtlingen aus Afghanistan, dem Irak, Somalia oder Syrien den Theatergänger durch Kalk und lässt ihn an seiner Geschichte teilhaben. Mit der Stimme im Ohr folgen die Besucher den Spuren seiner Flucht – nur der Flüchtling kennt den Weg durch das Viertel... Alle müssen ihren Weg alleine gehen – sind unsicher, auf sich gestellt, verlaufen sich vielleicht, fremd in diesem Stadtteil. Erst am Ende der gut zweistündigen Fußreise treffen sich alle in einem türkischen Café, wo sie ihre Eindrücke und Erfahrungen austauschen können.

 

Neben den professionellen Schauspielern, die in verschiedene Rollen schlüpfen und an verschiedenen Orten Teil der Geschichte werden, sind auch Menschen aus dem Stadtteil wichtige Protagonisten. Gleichzeitig spielen Orte des täglichen Lebens im Stadtteil eine wichtige Rolle – Moscheen, ein marokkanisches Café, die Flüchtlingsberatung... Kunst und Realität schieben sich ineinander und ermöglichen so eine ganz persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht. Die Hauptrolle spielen dabei stets die Flüchtlinge, die man zwar nicht sieht, aber deren Schicksale den einzelnen Menschen in der un(be)greifbaren Flüchtlingswelle erkennen lassen.

 

Mit Azizè Flittner, Katrin Nowak, Anas Ouriaghli, Tomasso Tessitori

 

Sprecherinnen & Sprecher Ralf Peters, Agnes Pollner, Tom Raczko, Nika Wanderer

 

Künstlerische Leitung & Produktionsleitung Charlott Dahmen & Karin Frommhagen

Text & Dramaturgie Rosi Ulrich & Ensemble

Audioproduktion Ralph Lennartz

Djoze & Tablas Bassem Hawar

Ausstattung Trixy Royeck & Ruth Spätling

Produktionsassistenz Dominique Tauch

Kommunikationsdesign Ute Brachwitz

PR neurohr & andrä

 

Beteiligte Akteurinnen und Akteure aus dem Stadtteil Köln-Kalk

AbenteuerHallenKALK

Ausstellungsraum des Büro für Brauchbarkeit

Bürgerhaus Kalk

Café Casablanca – Kader Zaghi

Cevat Cakir

180°-Wende – Avista Assadi, Mimoun Berrissoun, Najat Bouidra, Aykut Bük, Numan Özer

Eyüp Sultan Moschee – Jugendabteilung

Georgi Emilov

Kuba-Moschee

Pflanzstelle

Shaolin Center Kalk – Sifu Max Siegloch

Super Tropical Shop – Afissou Soulemane

 

Besondere Dankbarkeit gilt den Flüchtlingen, ohne deren Erinnerungen und Gesprächsbereitschaft die Fluchtgeschichten nicht zu Gehör kämen.

 

Weitere Aufführungen: 4., 6., 10. und 18. Mai 2016, jeweils 17.30 Uhr

sowie 14. Mai 2016, 12.00 Uhr

Startpunkt: Parkhaus »Altes Heizkraftwerk«, Oberstes Parkdeck, Dillenburger Str. 72, 51105 Köln

Spieldauer: ca. 120 Minuten / bei jeder Witterung / festes Schuhwerk empfohlen

Eintritt: 15 Euro / ermäßigt 8 Euro. Der Eintritt geht als Spende an die Präventions- und Hilfsinitiative 180°-Wende.

 

Karten-VVK: 2016.sommerblut.de/service/ticketshop/, KÖLNTICKET-HOTLINE : 0221-2801

 

Gefördert von Engagement Global

Im Auftrag des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

In Kooperation mit intakt e.V., Sommerblut Festival der Multipolarkultur, Exile, Eine Welt Netz NRW, Bürgerhaus Kalk

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑