Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Doña Rosita oder Die Sprache der Blumen" Federico García Lorca, Städtische Theater Chemnitz"Doña Rosita oder Die Sprache der Blumen" Federico García Lorca, Städtische..."Doña Rosita oder Die...

"Doña Rosita oder Die Sprache der Blumen" Federico García Lorca, Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 8. Mai 2010, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

 

Doña Rosita ist verlobt. Die Hochzeit naht. Doch plötzlich muss der Verlobte fort. Aber er will sein Eheversprechen einlösen: „Rosita soll auf mich warten, denn ich komme bald zurück.“

Und Rosita wartet. Im Hause ihrer Tante, die Rosita behütet, und ihres Onkels, der sich mehr und mehr seiner Blumenzucht widmet. Bewerber ziehen vorbei und halten um ihre Hand an; die Frauen und Mädchen des Dorfes kommen vorbei und sind neugierig auf dieses besondere Schicksal. Manche neidisch, viele spöttisch – alle kommentieren das Lieben und Hoffen von Rosita. Aber niemand ist so darauf bedacht, Rosita ins Leben zu bringen wie die Haushälterin, die seit Jahren bei der Familie arbeitet.

 

Doch Rosita knickt nicht ein. Sie wartet. Und wartet. Und gibt die Hoffnung nicht auf, dass eines Tages ihre Liebe zu ihr zurückfindet. Aber eines Tages kommt ein Brief, und alles bleibt ein Traum, über den viele Jahre vergangen sind …

 

Über drei Jahrzehnte spannte Lorca die Geschichte der Rosita als glühend kühlen Bilderbogen voll szenischer Miniaturen und genau gezeichneter Figurenportraits. Ein Plädoyer für das Leben, die Hoffnung und die Würde. Und nicht zuletzt ein großartiges Stück voller kraftvoller Rollen für das starke Frauenensemble des Schauspiel Chemnitz.

 

Die neue Übersetzung des Stückes von Thomas Brovot inszeniert Isabel Osthues, die sich mit „Doña Rosita oder Die Sprache der Blumen“ erstmals in Chemnitz vorstellt. Nach Anfängen als Regieassistentin am Schauspielhaus Hamburg (u.a. wiederholt bei den Produktionen Christoph Marthalers) und am Staatstheater Stuttgart inszenierte sie regelmäßig am Staatstheater Stuttgart, am Thalia Theater Hamburg, am Schauspiel Zürich und am Theater Magdeburg sowie in Luzern und Linz.

 

An Lorcas Stück, das für Isabel Osthues soviel Zeitbezug und Aktualität besitzt, dass sie es aus der Zeit von Lorcas Spanien nah an die Gegenwart heranholen möchte, interessiert sie vor allem das komplexe Beziehungsgeflecht der starken Frauenfiguren Rosita - Tante – Haushälterin. Das langsame Changieren von Jugend zum Alter, das Lorca so parabelhaft wie nachfühlbar aufzeigt. Und in der so kraftvollen wie elegischen Poesie, die Lorca seinem Stück beigab, sucht sie nicht nur starke theatrale Bilder zu finden, sondern auch ein feines Netz von Begehren und Macht. Und über allem liegen die Tangos von Astor Piazolla, die Isabel Osthues leitmotivisch durch das Stück zieht.

 

Zusammen mit Isabel Osthues kommt ein Team junger Ausstatter ans Haus, die ebenfalls erstmals in Chemnitz arbeiten, Michael Böhler (Bühne) und Mona Ulrich (Kostüme).

 

Deutsch von Thomas Brovot

 

Regie: Isabel Osthues

Bühne: Michael Böhler

Kostüme: Mona Ulrich

Musik: Patrick Schimanski

 

mit: Ulrike Euen (Doña Rosita), Susanne Stein (Haushälterin), Ellen Hellwig (Tante), Bernd-Michael Baier (Onkel), Yves Hinrichs (Neffe / Junge), Claudia Kraus (1. Manola / Jungfer), Daniela Keckeis (2. Manola / 1. Ayola), Caroline Junghanns (3. Manola / 2. Ayola), Muriel Wenger (Mutter der Jungfer), Urs Rechn (Professor der Volkswirtschaft), Klaus Schleiff (Don Martin)

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑