Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Don Karlos“ von Friedrich Schiller im Theater Ingolstadt„Don Karlos“ von Friedrich Schiller im Theater Ingolstadt„Don Karlos“ von...

„Don Karlos“ von Friedrich Schiller im Theater Ingolstadt

Premiere „Don Karlos“ am 3. März 2007 um 19.00 Uhr im Großen Haus.

 

Privates Glück oder selbstloses Engagement für politische Ideale? Don Karlos muss sich entscheiden: Kämpft er für die Freiheit der von seinem Vater geknechteten flandrischen Provinzen oder um die Liebe seiner Stiefmutter Elisabeth?

 

Don Karlos ist der Sohn König Philipps II. von Spanien. Dieser heiratete aus politischen Gründen Elizabeth von Valois, Karlos´ frühere Verlobte. Jedoch empfindet Karlos jedoch immer noch Liebe für seine Stiefmutter. Sein Kindheitsfreund Marquis von Posa versucht, bei Karlos Beistand im Freiheitskampf von Flandern gegen den König von Spanien zu erlangen. Prinzessin Eboli, die eine Affäre mit dem König hat, gleichzeitig aber in Karlos verliebt ist, versucht, Karlos für sich zu gewinnen. Als sie von diesem zurückgewiesen wird, beginnt sie, ein Netz lebensgefährlicher Intrigen zu spinnen.

 
Derweil gelingt es Posa, das Vertrauen des Königs zu gewinnen. Bei einer Audienz bekennt sich Posa rückhaltlos zu seinen Idealen: „Ich kann nicht Fürstendiener sein. Ein Federstrich von dieser Hand, und neu erschaffen wird die Erde. Geben Sie Gedankenfreiheit!“. Trotz aller politischen Differenzen vertraut Philipp dem „sonderbaren Schwärmer“. Posa benutzt seine neue Machtstellung, um seine politischen Pläne auszuführen. Als Posa versucht, in der Welt der Hofintrigen seine eigenen Fäden zu spinnen, wird bald erkennbar, welche Gefahren sein utopisches Programm für alle Beteiligten birgt. Gegen den Willen des Königs will er Don Karlos zum obersten Befehlshaber der spanischen Truppen in den Niederlanden machen. Er spinnt eine Intrige, der er selbst zum Opfer fällt. Als Karlos vom Tod seines Freundes hört, stürzt er sich in den Freiheitskampf.

 
Schiller lässt seine Helden mit packender Leidenschaft gegen bestehende Machtverhältnisse aufbegehren. Und scheitern. Ein Scheitern, das wachrüttelt, denn es manifestiert ein mitreißendes Plädoyer für persönliche und politische Selbstbestimmung

 
Regie führt Intendant Peter Rein.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑