Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Don Carlos" von Giuseppe Verdi in Wiesbaden"Don Carlos" von Giuseppe Verdi in Wiesbaden"Don Carlos" von...

"Don Carlos" von Giuseppe Verdi in Wiesbaden

Premiere 16. September 2006, 19.30 Uhr im Hessischen Staatstheater.

Verdis großes historisches Musikdrama über Liebe, Freundschaft und Familie zwischen religiösem Fanatismus und politischem Freiheitspathos.

 

Aus Staatsräson hat Elisabeth von Valois nicht ihren Geliebten Carlos, sondern dessen Vater, Philipp II. von Spanien, geheiratet. Carlos trifft seinen Jugendfreund Marquis von Posa wieder. Beide träumten einst von gerechter Staatsführung und Toleranz. Posa sieht nun die Stunde gekommen, das von Spanien unterdrückte Flandern zu befreien. Carlos soll sein Retter sein. Der Sohn rebelliert gegen den mächtigen Vater, dessen Frau er liebt. Als er für Flanderns Freiheit spricht, wird er verhaftet. Für Philipp stellt sich die schrecklichste aller Fragen: Kann ich meinen eigenen Sohn töten, um den Frieden zu erhalten? Antwort auf diese Frage gibt ihm eine Macht, die sogar über seinen Thron regiert: die Heilige Inquisition.

 

1867 für Paris komponiert, nimmt 'Don Carlos' eine zentrale Stellung in Verdis Schaffen ein. Die Dramaturgie einer Überlagerung von historischem Konflikt und privater Liebeshandlung steht ebenso in der Tradition der französischen 'Grand Opéra' wie das musikalisch gezeichnete Lokalkolorit, die effektvollen Chorszenen und die psychologische Komplexität der Figuren. Der zentrale Freiheitsgedanke der Oper war für den Republikaner Verdi von größter Brisanz, weshalb er die musikalische Gestaltung an der dramatischen Vielschichtigkeit der Vorlage zwischen Liebestragödie, Vater-Sohn-Konflikt, Freundschaftspathos und politischem Spektakel ausgerichtet hat.

 

Nach den von Presse und Publikum umjubelten Produktionen 'Macbeth' und 'Johannes-Passion' eine weitere große Musiktheater-Inszenierung von Dietrich Hilsdorf am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Die musikalische Leitung übernimmt Generalmusikdirektor Marc Piollet.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑